Windows 10 Security: Defender als zusätzlichen Malware-Schutz unter Windows einrichten

Zwar gilt generell die Empfehlung, nur einen Virenscanner zu nutzen, weil sich der Schutz sonst gegenseitig in die Quere kommen kann. Doch eine neue Option für den in Windows 10 integrierten Defender ermöglicht die parallele Nutzung von zwei Engines. [...]

Zusätzlicher Schutz mit Windows Defender
Zusätzlicher Schutz mit Windows Defender © pixabay

DEFENDER ALS ZWEITE SICHERHEITSKOMPONENTE NUTZEN

Wenn Sie den Virenschutz eines Fremdherstellers, etwa Avast oder Avira, in Windows 10 installieren, deaktiviert das Betriebssystem den Defender standardmäßig. Das klappt anders als in den ersten Releases mittlerweile recht gut. Seit dem Anniversary Update (Redstone 1) hat Microsoft die Einstellungen aufgebohrt: Über ein sogenanntes Periodic Scanning (Regelmäßige Überprüfung) lässt sich der Defender gefahrlos als zweite Verteidigungslinie dazuschalten. Dieses Feature steht allerdings nur zur Verfügung, sofern Windows das Third-Party-Produkt erkennt. Daran gab es in einem kurzen Test aber weder mit den aktuellen Versionen von Avast noch Avira oder Kaspersky etwas zu bemängeln. Außerdem muss der Nutzer die Funktion selbst einschalten.

WINDOWS 10 – DEFENDER ALS ZUSÄTZLICHEN MALWARE-SCHUTZ EINRICHTEN

Die Einstellungen für den Virenschutz hat Microsoft im Windows Defender Security Center zusammengefasst. Es lässt sich über das Startmenü aufrufen.

(c) Tecchannel

Wenn Windows den installierten Third-Party-Virenscanner erkennt, finden Sie einen entsprechenden Hinweis unter „Viren- und Bedrohungsschutz“. Mit einem Klick auf den Schutzschild-Button gelangen Sie zum nächsten Dialog.

(c) Tecchannel

Hier haben sich die verfügbaren Optionen stark reduziert. Um sie zu sehen, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil.

(c) Tecchannel

Die Option „Regelmäßige Überprüfung“ ist per Default deaktiviert. Mit einem Klick auf den Schalter lässt sie sich einschalten.

(c) Tecchannel

Nun meldet sich, wenn Sie nichts an den Standardeinstellungen von Windows geändert haben, die Benutzerkontensteuerung. Beantworten Sie deren Nachfrage mit „Ja“.

(c) Tecchannel

Anschließend sehen Sie eine aktualisierte Dialogbox, in der Sie eine eigene Überprüfung anstoßen und weitere Einstellungen aufrufen können.

(c) Tecchannel

Folgen Sie dem Link „Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz“, sehen sie, dass Windows den Echtzeitschutz komplett deaktiviert hat. Der Schalter ist zudem ausgegraut, sodass ausgeschlossen ist, dass sich die beiden On-Access-Module aufgrund einer unbedachten Änderung durch den Benutzer ins Gehege kommen.

(c) Tecchannel

Wie ein Microsoft-Technet-Artikel verrät, bewirkt die aktivierte regelmäßige Überprüfung, dass der Defender über die automatische Wartung standardmäßig periodische Scans des PCs durchführt.

(c) Tecchannel

WINDOWS DEFENDER KONFIGURIEREN

Hierzu rufen Sie das Windows Defender Security Center über das Startmenü oder das Suchfeld auf. Dann klicken Sie unten auf das Schutzschild-Icon über Viren- und Bedrohungsschutz. Öffnen Sie mit einem Klick auf den Pfeil neben Optionen von Windows Defender Antivirus die verbliebene Einstellungsmöglichkeit. Per Default ist die regelmäßige Überprüfung ausgeschaltet. Wenn Sie sie aktivieren und die Nachfrage der Benutzerkontensteuerung bejahen, erscheinen anschließend in der Dialogbox wieder mehr Optionen.

So können Sie etwa eine schnelle oder erweiterte Malware-Suche ausführen und einige Einstellungen für den Viren- und Bedrohungsschutz anpassen. Nicht einschalten lässt sich jedoch der Echtzeitschutz, auch als Hintergrundwächter oder On-Access-Scanner bezeichnet. Auf diese Weise will Microsoft verhindern, dass die beiden Scan-Module sich gegenseitig behindern, etwa indem sie False Positives melden oder im schlimmsten Fall den Rechner abstürzen lassen.

03WINDOWS DEFENDER AUTOMATISCH WARTEN

Infolgedessen besteht die zweite Verteidungslinie durch den Windows Defender darin, den Computer in periodischen Abständen zu scannen. Diese Aufgabe ist in der automatischen Wartung enthalten, wie Microsoft in einem entsprechenden Technet-Artikel beschreibt.

*Bernhard Haluschak ist als Redakteur bei der IDG Business Media GmbH tätig


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*