Windows Server 2016 TP2 – die Neuerungen im Überblick

Microsoft stellt eine öffentliche Vorabversion des Windows Server 2016 zum Download parat. Wir haben die zentralen Neuerungen der Technical Preview 2 zusammengefasst. [...]

Interessierte Anwender und Administratoren können die Vorabversion des kommenden Windows Server entweder als VHD-Datei oder als ISO-Image herunterladen. Auf der Download-Seite findet sich auch der Product Key. Die Technical Preview 2-Version läuft am 15. Oktober 2015 ab. Der Windows Server 2016 soll im Jahr 2016 erscheinen.

Download Windows Server Technical Preview 2

NANO-SERVER TEILWEISE INTEGRIERT
Nano-Server stellen eine minimierte Version der Core-Server dar. (c) Thomas Joos

Mit dem Nano-Server sollen Unternehmen noch kompaktere Server bereitstellen können, als bisher mit der Core-Variante möglich war. Nano-Server verfügen über keinerlei Verwaltungswerkzeuge und erlauben keine lokale Anmeldung. Auch der Remotedesktop ist auf diesen Servern nicht verfügbar. Administratoren können diese Server nur über das Netzwerk verwalten, oder vom lokalen Hyper-V-Host aus.

Weniger Bestandteile sorgen auch dafür, dass weniger Updates notwendig sind und so auch weniger Angriffspunkte, so Microsoft. Gleichzeitig würden weniger Updates auch weniger Neustarts erforderlich machen. Microsoft spricht von 92 Prozent weniger kritischen Sicherheitsupdates, im Vergleich zum traditionellen Windows Server.

Die Installationsdateien von Windows Server 2016 umfassen ein neues Verzeichnis „Nanoserver“. In diesem befindet sich ein WIM-Image, auf dessen Basis sich der Nano-Server extrahieren lässt. Allerdings ist diese Technik derzeit wenig funktional. Zukünftig sollen sich mit der Technologie auch Docker-Images mit Windows Server 2016 bereitstellen lassen.

HOST GUARDIAN SERVICE UND NETWORK CONTROLLER – FIREWALL FÜR HYPER-V
Der neue Host Guardian Service schützt VMs und Hosts (c) Thomas Joos

Als neue Serverrolle wurde auch der Host Guardian Service in den Server-Manager integriert. Derzeit hat Microsoft allerdings noch wenige Informationen dazu veröffentlicht, wie der Dienst gesteuert werden kann und welche genauen Funktionen er bietet. Die Hauptaufgabe des Dienstes soll die Abschottung des Hosts von einzelnen VMs sein, beziehungsweise VMs voneinander trennen.

Im Bereich der Netzwerk-Absicherung spielt auch der Network-Controller eine wichtige Rolle. Der Serverdienst erlaubt die zentrale Steuerung und Überwachung von Hardware-Netzwerkgeräten, aber auch von virtuellen Switches und virtuellen Netzwerkkarten auf Basis von Hyper-V. Network Controller erweitert die Software Defined Networking-Funktionen in Windows-Server durch eine zentrale Steuerung und Überwachung.

NEUERUNGEN IN HYPER-V 2016
In Hyper-V können Sie Snapshots besser als mit den Vorgängerversionen erstellen. (c) Thomas Joos

Microsoft hat auch den Hyper-V-Manager etwas überarbeitet. Verbinden Sie sich mit einem Hyper-V-Host können Sie jetzt für jeden angebundenen Server unterschiedliche Authentifizierungen verwenden. Außerdem nutzt der Hyper-V-Manager zur Anbindung jetzt das WS-MAN-Protokoll was sicherer, schneller und einfacher anzubinden ist.

In Windows Server 2016 können Admins virtuelle Netzwerkadapter im laufenden Betrieb einer VM hinzufügen. Auch der Arbeitsspeicher lässt sich jetzt im laufenden Betrieb ändern, selbst man nicht mit Dynamic Memory arbeitet. Dazu muss die VM aber als Generation 2-VM installiert sein. Die Integrationsdienste (Integration Services) werden in der neuen Version nicht mehr über ISO-Dateien aktualisiert, sondern über Windows Server Update Services (WSUS).

Neue virtuelle Server in Hyper-V 2016 unterstützen die Production Checkpoints. Bei dieser Technik wird nicht der Speicherzustand der VM im Hyper-V zur Erstellung des Snapshots verwendet, sondern zusätzlich noch der Volume Shadow Service (VSS) innerhalb der VM. Dadurch bekommen die virtuellen Server mit, dass ein Snapshot erstellt wird, und die internen Serverdienste der VM werden darüber informiert und können mit gesichert werden. Auf dieser Basis sichern Sie zum Beispiel jetzt effizienter Domänencontroller, Datenbank-Server und Exchange, auch wenn die Server virtualisiert wurden. Die Einstellungen dazu finden Sie in den Eigenschaften jeder VM im Bereich Checkpoints.

In der neuen Hyper-V-Version lässt sich Linux besser virtualisieren. Linux-VMs unterstützen auch die Production Checkpoints, verwenden statt VSS aber den System Puffer.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*