WLAN aufrüsten oder warten?

Erst seit knapp zwei Jahren gibt es den WLAN-AC-Standard. Doch mit "Wave 2" steht schon der nächste Standard vor der Tür. [...]

UMRÜSTEN HÄNGT VON ENDGERÄTEN AB
Seit den Intel-Haswell-Chipsätzen ist der AC-Standard bereits in vielen Notebooks und PCs als Funkmodul integriert. WLAN AC ist zwar abwärtskompatibel. Damit aber ältere Notebooks und PC auf derselben Wellenlänge funken, muss mit entsprechenden USB-Empfangsadaptern nachgeholfen werden. Für PCs sind auch Erweiterungskarten auf PCI-Express-Basis erhältlich. Bei Smartphones zeichnet sich erst unter den neueren High-End-Modellen so allmählich ein Durchbruch dieser Modulbestückung ab. Für viele Mittelklasse-Tablets und Einstiegs-Handys ist die Norm jedoch noch lange nicht selbstverständlich. In dieser Geräteklasse lässt sich die AC-Fähigkeit nicht händisch nachrüsten.

DER NÄCHSTE STANDARD WARTET SCHON
Und was heißt das nun konkret für den Endverbraucher? Schlussendlich hängt der Kauf eines neuen Routers von der Anzahl AC-fähiger Geräte im Haushalt ab.

Wer also nur ein Notebook oder einen PC auf den neusten WLAN-Standard bringen will, sollte sich die Investition sehr gut überlegen. Ganz allgemein macht ein Umrüsten erst dann Sinn, wenn wirklich so gut wie alle Heimnetzgeräte mit WLAN AC kommunizieren, dazu gehören auch Smartphone und der Smart-TV. Wer mit PC und Notebook besonders schnell surfen will, bleibt ohnehin lieber bei der altbewährten Gigabit-Verkabelung. Bleibt noch die entscheidende Frage offen, was der doppelt so schnelle „Wave 2“-Nachfolgestandard bringt. Denn erste Router und Access Points des künftigen WLAN-Standards sind schon so gut wie unterwegs.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*