Woran Digitalisierung scheitert

Nur Reden statt handeln. In vielen Unternehmen herrschen immer noch alte Methoden und Sichtweisen vor, so eine Studie von Hays und PAC. Immerhin: Die IT ist besser aufgestellt als andere Abteilungen. [...]

Insgesamt 90 Prozent der Fachbereichsverantwortlichen halten laut Studie die Schaffung durchlässiger Organisationsstrukturen oder die Umsetzung flexiblerer Steuerungsmechanismen für sinnvoll. „Diese Maßnahmen wurden bislang aber in nur weniger als 20 Prozent der Fachbereiche vollständig umgesetzt“, konstatieren die Autoren. „In jedem fünften Fachbereich wurde die Umsetzung noch nicht einmal gestartet.“

Ganz so trübe erscheinen die in der Studie enthaltenen Zahlen hierzu indes nicht. Die Maßnahmen – unter anderem auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bei Innovationen oder die Förderung von Projektarbeit – werden in der Regel von über der Hälfte, teilweise sogar von zwei Dritteln der Firmen zumindest teilweise umgesetzt. Hinzu kommt ein variierender Anteil von vollständiger Umsetzung, so dass sich in der Tat nicht einmal jedes fünfte Unternehmen dem Veränderungsdruck noch komplett widersetzt.

IMMER MEHR ÜBERGREIFENDE PROJEKTE
Auch in diesem Bereich ist die IT Vorreiter. Die Wachstumsrate lag in den vergangenen zwei bis drei Jahren bei überdurchschnittlichen 64 Prozent. Mit 45 Prozent liegt der Anteil der Arbeitszeit für Projektarbeit höher als in den Forschungsabteilungen mit 39 Prozent und in den Finanzabteilungen mit lediglich 21 Prozent.

Im Zuge der Digitalisierung nehme insbesondere die Anzahl der abteilungsübergreifenden Projekte zu, schreiben die Studienautoren: „So sind klassische IT- und Entwicklungsprojekte längst nicht mehr nur die Sache von IT- und Entwicklungsabteilungen, wie die hohen Anteile der an Projekten zu diesen Themen mitwirkenden Fachbereiche belegen.“

VIELE GESCHEITERTE PROJEKTE
Von gescheiterten Projekten konnten drei Viertel der Befragten aus eigener unschöner Erfahrung berichten. 72 Prozent nennen eine unrealistische Projektplanung als wichtigen Grund für das Scheitern, 67 Prozent das Verschleppen wichtiger Entscheidungen und 64 Prozent die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Fachbereichen.

Den Anteil Externer in Relation zu den Festangestellten schätzen die befragten Entscheider auf 11 Prozent. Sie gehen davon aus, dass er sich in den nächsten zwei Jahren um 10 bis 20 Prozent erhöhen wird. Auch hier erscheint die IT als die am weitesten entwickelte Abteilung. 56 Prozent der befragten IT-Führungskräfte haben im vergangenen Jahr mit externen Dienstleistern zusammengearbeitet; im Gesamtdurchschnitt waren das nur 43 Prozent. Überdurchschnittlich ist auch der Anteil von 17 Prozent, die von einem sinkenden Anteil externer Spezialisten in den kommenden Jahren ausgehen.

LIEBER DISKUTIEREN STATT HANDELN
Viele Unternehmen diskutierten zwar über den digitalen Wandel, schlussfolgert Christoph Niewerth, Vorstand der Hays AG, aus den Studienergebnissen. „In der Realität dominiert aber noch die alte Welt mit ihren herkömmlichen Sichtweisen, Methoden und Abläufen“, so Niewerth. „Hier ist frisches Denken mehr denn je angesagt, um sich auf den dynamischen Märkten zu behaupten.“

*Werner Kurzlechner lebt als freier Journalist in Berlin.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*