Xing, Linkedin, Blogs: Wie Sie Ihren Ruf ruinieren

Dank des Internets und vor allem sozialer Netzwerke wie beispielsweise Xing, Facebook oder Twitter kann man sich deutlich leichter vermarkten als früher. Doch Vorsicht: Dabei gilt es einiges zu beachten. [...]

Dass Jobsuchende eine eigene Marke brauchen, las man in den vergangenen Jahren immer wieder. Wer sich seine eigene Marke überlegt zulegt und aufbaut, kann anderen damit zeigen, welchen Wert er hat. Natürlich auch denjenigen, die ihn beruflich nach vorne bringen können.
Soziale Netzwerke wie Xing, Facebook und Twitter werden immer beliebter. Wer eine eigene Marke will, kann sie sich dank diesen Portalen deutlich leichter formen als früher. Aber Vorsicht. Jobsuchende sollten sich nicht zu hastig auf Twitter und Co. stürzen. In der Eile passieren schnell Fehler. Etwa, wenn man zu doll für sich selbst die Werbetrommel rührt. Das schreckt dann eher ab als dass es Interesse weckt.
Am besten sollte jeder seine Strategien für die Jobsuche noch einmal überdenken. Damit ihre Marke glänzt, nennt Branding-Expertin Catherine Kaputa unserer amerikanischen Schwesterpublikation CIO.com die sechs häufigsten und schädlichsten Fehler, die Personen beim Aufbau der persönlichen Marke passieren können.
FEHLER 1: DEN WAGEN VOR DIE PFERDE SCHNALLEN
Man darf eine persönliche Marke keinesfalls mit großer Präsenz in sozialen Netzwerken verwechseln. Wer Blogs, Twitter oder Linkedin nutzt, muss sich vorher Gedanken darüber machen, welches Bild er von sich vermitteln möchte. Es sollte ein ausdrucksstarkes und wirkungsvolles Bild sein.
Bevor man digitale Spuren hinterlässt, sollte man sich also gründlich überlegen, wer man auf lange Sicht sein will und wie man sich von Personen mit ähnlichen Zielen abhebt. Diese Gedankenspiele können zeitintensiv sein. Die Zeit sollte man sich aber wirklich nehmen.
FEHLER 2: EINE ZIELLOSE MARKE
Viel zu viele Jobsuchende begehen einen entscheidenden Fehler: Sie bauen sich eine Marke auf, die sie zum Generalisten macht. Sie präsentieren sich als IT Projektmanagement-Experte UND Spezialist im Verbessern von Geschäftsprozessen UND Virtualisierungsfachmann. Das funktioniert nicht. Man muss sich für einen Wert entscheiden und den dann nach außen kommunizieren.
FEHLER 3: DIE MARKE ANDERER NACHÄFFEN
Der Sinn der eigenen Marke besteht darin, sich von Menschen mit ähnlichen Qualifikationen oder Interessen abzuheben. Also machen Sie sich zum Beispiel bloß nicht zum „ergebnisorientierten Manager“. Davon gibt es einfach zu viele. Sie brauchen eine eigene Idee.
FEHLER 4: WIDERSPRÜCHLICH HANDELN
Wenn Sie ihre ganz eigene Marke kreiert haben, müssen Sie sie über alle Ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle kommunizieren. Das heißt, dass Sie Ihrer Marke in sozialen Netzwerken, am Telefon, in E-Mails und beim Skypen treu bleiben. Wer auf Linkedin professionell auftritt, darf keine unseriösen Kommentare in Blogs veröffentlichen oder unprofessionelle E-Mails verschicken. Ihre Zielgruppe wird ganz schnell Ihre Authentizität anzweifeln.
FEHLER 5: SICH GAR NICHT IN SOZIALE NETZWERKE EINBRINGEN
Blogs und soziale Netzwerke können bei der Markenarbeit sehr effektiv sein. Sie sind das aber nur, wenn man sie regelmäßig nutzt. Wenn nicht, macht das einen lahmen und unbeteiligten Eindruck. Wer sich ein Twitter-Profil einrichtet und dann nie twittert, schadet sich mehr als dass er sich voranbringt. Ebenso gilt: Wer bei Xing und Linkedin vertreten ist, sollte auf ein aktuelles und vollständiges Profil achten.
FEHLER 6: ZU LAUT TROMMELN
Es gibt Menschen, die es mit der Werbung in eigener Sache deutlich übertreiben. Wer seine eigene Marke gefunden hat und sie nun in die Welt tragen möchte, sollte das nicht zu oft und zu heftig tun. Zu viel des Guten ist es etwa, wenn Personen einen Blog kommentieren und dazu gleich noch ihren Titel, den Namen ihres Unternehmens und einen Kommentar zu ihrer persönlichen Marke hinterlassen. Viel besser wäre es, einen großartigen Kommentar zu verfassen. Dann werden Interessierte von allein auf Ihre URL klicken und sich über Sie informieren.
* Andrea König und Meridith Levinson sind Redakteure der deutschen CIO.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*