Zehn vielversprechende Big-Data-Startups

Big Data gilt als ein Wachstumsmarkt, für neue Firmen entsteht hier eine Vielzahl neuer Geschäftsbereiche. Wir stellen zehn interessante Startups vor. [...]

MEMSQL
Bei den NoSQL-Datenbanverwaltungen ist MongoDB unbestrittener Marktführer, an alternativen Engines herrscht trotzdem kein Mangel. MemSQL erweckte beim Erscheinen mit Eigenaussagen wie „The World Fastest Database“ für Aufmerksamkeit aber auch Misstrauen, sind Performance-Vergleiche zwischen verschiedenen Datenbankverwaltungen doch umstritten. Grundidee von MemSQL ist, die Beschleunigung von Datenoperationen durch zwei Techniken: Die Datenbank läuft komplett im Arbeitsspeicher und SQL-Befehle wandelt die Software in Echtzeit in C++ um. Erste Referenzkunden waren Zynga und Morgan Stanley, mittlerweile nutzten laut MemSQL bereits hunderte Firmen wie Comcast und Ziff Davis die laufend verbesserte Lösung.

MemSQL läuft komplett im Arbeitsspeicher. (c) Stephan Wiesend

SPLICE MACHINE
Sowohl SQL als auch NoSQL haben Nachteile; Splice Machine verspricht, die Stärken beider Welten zu vereinen: die Vorteile von Hadoop wie niedrige Kosten und Performance, aber ebenso volle SQL-Kompatibilität. Splice Machine bezeichnet seine Software als „SQL-on-Hadoop RDBMS“. Laut Hersteller handelt es sich bei ihrem DBMS um die einzige Unterstützung von ACID-Transaktionen unter Hadoop. Gründer Monte Zweben zufolge erhalten Firmen, die Hadoop-Lösungen und ein Data Warehouse parallel nutzen, mit Splice Machine eine Komplettlösung. Im Unterschied zu ähnlichen Lösungen wie Hive oder Clouderas Impala unterstützt sie etwa Echtzeit-Updates.

Splice Machine funktioniert als

ALTISCALEAltiscale bietet Hadoop-as-a-Service. Kunden sollen eine besonders flexible und vom Anbieter gewartete Hadoop-Lösung erhalten. Zielgruppe sind gegenwärtige Nutzer von Hadoop mit eigenem Cluster oder Amazon EMR, die nach einer alternativen Nutzungsmöglichkeit suchen. Konkurrenten sind Anbieter wie Qubole und Treasure Data. Gegenüber Managed Hadoop-Anbieter will vor allem Altiscale mit besserem Support und einem besseren Abrechnungsmodell punkten. Viel Aufmerksamkeit erhielt Altiscale wohl auch, da der Gründer Raymie Stata als Ex-Yahoo CTO bekannt ist und zusammen mit Doug Cutting das Projekt Hadoop entwickelte.

Altiscale bietet Hadoop-as-a-Service und positioniert sich als AWS-Alternative. (c) Stephan Wiesend

THETA RAY
Das israelische Unternehmen Theta Ray will Big Data nutzen, um die Unternehmenssicherheit zu gewährleisten. Ohne die Hilfe von Signaturen oder Heuristik soll die Lösung ein Firmennetz vor Zero-Day-Attacken oder Advanced Persistent Threats schützen. Dazu prüft das System Daten aus verschiedensten Quellen auf Auffälligkeiten – beispielsweise ausfallenden Geräten und Energieabfällen oder auffällige Finanztransaktionen. Stärke des Produkts sei laut CEO Mark Gazi vor allem die vergleichsweise niedrige False Positive-Rate, ein Hautproblem dieses Sicherheitskonzepts. Zielgruppe sind unterschiedlichste Branchen wie Energieversorger und Fabriken als auch Finanzdienstleister. Gründer des 2012 entstandenen Startups sind zwei Professoren der Universitäten von Tel Aviv und Yale. Nach Firmenangaben wird die Lösung von den beiden Investoren General Electric und Poalim bereits verwendet. Konkurrenten sind wohl Firmen wie Splunk, Norse Corp, Plantir und Noise Dynamics.

Theta Ray will durch Datensammeln und -auswertung die Security verbessern. (c) Stephan Wiesend

CRATE
Eine so genannte Shared-Nothing-Architektur hat das in Berlin und Dornbirn ansässige Crate.io zu bieten. Um Daten hochverfügbar zu halten, kombiniert es als Backend relationales SQL mit NoSQL und integrierter Suche: beispielsweise MySQL mit MongoDB und Elasticsearch. Grundlagen sind die Open-Source-Technologien Presto, Lucene, Elasticsearch und Netty. Crate ist als Community Edition unter einer Apache-Lizenz kostenlos nutzbar, Business- und Enterprise-Lizenzen mit zusätzlichen Funktionen und Support sind verfügbar. Referenzkunden hat die Software offenbar bisher nicht vorzuweisen.
Crate bietet eine Shared-Nothing-Architektur und will SQL und NoSQL kombinieren. (c) Stephan Wiesend


*Stephan Wiesend ist freier Autor in München.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*