Zentral-IT vs. Landes-IT: 10 Erfolgsfaktoren für die Corporate-IT

Landes-IT und Business zweifeln stark an der Effektivität einer Corporate-IT. Sebastian Paas von KPMG zeigt Praxisbeispiele, wie Corporate-IT erfolgreich sein kann. [...]

Die meisten CIO-Organisationen besitzen eine Corporate-IT, um beispielsweise die gemeinsame IT-Strategie vorzugeben, das internationale Zusammenspiel der IT-Services oder auch IT-Sicherheit und Compliance zu gewährleisten. Das IT-Management erwartet zudem, dass die Bedeutung der Corporate-IT in den kommenden Jahren zunehmen wird. Dies ist auf die gestiegenen Koordinationsanforderungen einer zunehmend virtuell-vernetzen Zusammenarbeit in Unternehmen und auf die sinkende Bedeutung formeller Hierarchien zurückzuführen.
In der Praxis ist es oft schwer feststellbar, was Corporate-IT erfolgreich macht. Typisch sind Fragen nach dem Grad der Zentralisierung und der Steuerung, nach Aufgaben oder auch nach dem Image, welches sich Corporate-IT Abteilungen zulegen sollten. Auf Basis von Gesprächen mit CIOs, IT-Managern und den IT-Mitarbeitern hat KPMG Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, die sich in der Praxis bewährt haben.
1. Organisations- und Prozessdesign
Für die Wahrnehmung im Unternehmen und der gesamten CIO-Organisation ist es wichtig, dass die Aufgaben der Corporate-IT auf das Notwendigste beschränkt werden. Das Business und die regionale IT reagieren sensibel darauf, wenn Effektivitätsvorgaben gemacht werden, die selbst nicht eingehalten werden. In diesem Zusammenhang sollten auch die Prozesse der Corporate-IT regelmäßig einem Benchmarking unterzogen werden.
2. Governance ausüben
In zahlreichen Interviews und Gesprächen wurde hervorgehoben, wie wichtig ein hohes Maß an Transparenz über die Zuständigkeiten und Leistungen der Corporate-IT sowie die damit verbundenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten ist. Entscheidend ist jedoch, dass es pro Aufgabe nur einen Entscheidungsträger gibt, Veto-Rechte bei Entscheidungen weitgehend eingeschränkt werden und auch die Anzahl der Input-Geber begrenzt wird.
3. Wettbewerb fördern
Die Förderung von Wettbewerb durch die Corporate-IT innerhalb der CIO-Organisation ist von Bedeutung, um den zentralen Koordinations- und Führungsanspruch in der IT zum vermitteln. Hier hat es sich bewährt, traditionelles Kosten-Benchmarking durch ein Benchmarking des IT-Service-Portfolios und der Leistungserbringung durchzuführen.
4. Image aktiv gestalten
Das Image der Corporate-IT sollte aktiv gestaltet werden. Das IT-Management muss sich insofern überlegen, wie zum Beispiel Attribute wie „innovativ“ oder „gestaltend“ durch operative Maßnahmen aufgebaut werden können. Ein internationales Handelsunternehmen setzt zu diesem Zweck beispielsweise vermehrt professionelle Kreativitätstechniken in Workshops und Mitarbeiter-Coaching ein, um sich ein innovativeres Image zu geben.
5. Verbindliche Kommunikation
Ein wichtiges Instrument zur Gestaltung des Images von Corporate-IT sowie zur Durchsetzung von einheitlichen Standards und Richtlinien ist eine verbindliche Kommunikation, die alle IT-Bereiche des Konzerns erreicht. In der Praxis stellt sich vor allem die Frage, welche Kommunikationsziele die Corporate-IT hat und welche Adressaten sie erreichen möchte. Auch hier hat es sich bewährt, die Kommunikation nicht als etwas Selbstverständliches hinzunehmen, sondern im IT-Managementkreis in regelmäßigen Abständen zu reflektieren.
6. Mitarbeiterauswahl und -entwicklung
Um die Corporate-IT nachhaltig in die gesamt CIO-Organisation zu integrieren ist sicherzustellen, dass Mitarbeiter gefunden werden, die den hohen Anforderungen gerecht werden. Dies gelingt häufig dadurch, dass diese bereits vorher in der CIO-Organisation tätig waren. Darüber hinaus ist ein gezieltes Programm zu entwickeln, wie die Mitarbeiter gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit weiter- und ausgebildet werden. Schließlich sollte in der CIO-Organisation transparent gemacht werden, dass Corporate-IT Aufgaben temporär begrenzt sind. Auf dies Weise können (oftmals gezogene) Vergleiche zu einem „Elfenbeinturm in der IT“ vermieden werden.
7. Management von Innovationen
Ein hohes Maß an Akzeptanz stellt sich dann ein, wenn die Corporate-IT als Vordenker der IT und als Entwickler bzw. Förderer von Ideen wahrgenommen wird. Organisatorisch sollten daher Kompetenzen rund um Innovation in den Bereichen Technologie, IT-Services und auch Geschäftsprozesse gebündelt werden.
8. Management des Anforderungs- und Projektportfolios
Die zentrale, unternehmensweite Bündelung von IT-Anforderungen und die spätere Steuerung des IT-Projektportfolios ist aus Governance-Aspekten zu empfehlen. Dies bietet die Chance, IT-strategischen Vorgaben auch in die Praxis umzusetzen.
9. Bündelung von Projektmanagementaktivitäten
Viele Corporate-IT Einheiten unternehmen erhebliche Anstrengungen, um das IT-Projektmanagement zu zentralisieren. Die Ansätze können vom Aufsetzen eines einheitlichen IT-Projektmanagement Regelwerks, über ein zentrales Ressourcenmanagement in IT-Projekten bis hin zur Bereitstellung eines Pools an IT-Projektmanagern reichen, die im gesamten Konzern zum Einsatz kommen können.
10. Zusammenarbeit mit interner Revision
Unter Governance-Aspekten wird die Zusammenarbeit mit der internen Revision, die in der Regel selbst eine Corporate-Funktion ist, häufig unterschätzt. Das Recht, selbst IT-Prüfungen zu beantragen, verleiht der Corporate-IT ein höheres Gewicht innerhalb der gesamten CIO-Organisation.
Zusammenfassung
Einfach ist die Frage also nicht zu beantworten, was Corporate-IT Abteilungen erfolgreich macht. Die oben dargestellten Erfolgsfaktoren bieten aufgrund ihrer Bewährung in der Praxis einen guten Ausganspunkt, um ein Gewichtung und Schwerpunktsetzung für die eigene CIO-Organisation vorzunehmen.
* Sebastian Paas ist Partner bei KPMG im Bereich Management Consulting. Der Artikel stammt von der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*