1. Februar: frohen «Change Your Password»-Tag!

Wann ist ein Passwort sicher? Wann nicht? Kann sich ein sicheres Passwort in ein unsicheres verwandeln? Wir klären auf – und zeigen, wieso das nötig ist. [...]

Niemand kann sich mehr als 10 wirklich gute Passwörter merken (c) pixabay.com

Wann ist ein Passwort sicher? Wann nicht? Kann sich ein sicheres Passwort in ein unsicheres verwandeln? Wir klären auf – und zeigen, wieso das nötig ist.

Heute feiern wir den «Change Your Password Day». Diesen begeht man traditionell, in dem man – ja, tatsächlich! – seine Passwörter ändert. Natürlich ist es sinnvoll, diese auch häufiger zu wechseln.

Allerdings mit Verstand. An dieser Stelle erklären wir, was es für ein gutes, sicheres Passwort braucht.

Hier die goldenen Regeln:

  1. Niemandem verraten, nirgends aufschreiben
    Es gibt keinen Grund, irgendjemandem Passwörter zu nennen. Und da es keinen Grund gibt, wird Sie auch niemand danach fragen. Falls doch, hat er oder sie nichts Gutes damit vor. Auch nicht, wenn er oder sie am Telefon behauptet, von Microsoft zu sein. In dem Fall tritt Regel 1 in Kraft: Verraten Sie das Passwort niemandem! Und ein aufgeschriebenes Passwort erhöht das Risiko, dass jemand Ihr Passwort erfährt, um ein Vielfaches.
  2. Seien Sie Ihr eigener Verschlüsselungs-Experte
    Passwörter wie Namen, Geburtsdaten oder Ähnliches sind ein No-Go! Wählen Sie mit Vorteil eine absolut zufällige Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, wie z.B. hiwz3!28*%%.. Wenn Sie sich sowas nicht merken können, können Sie aus dem Passwort auch einen Passsatz machen, z.B. DiesIstMeinUltraSicheresPCtippKonto2018!! oder *EviMeierIstImJahr1962Geboren*. Das Passwort ändern heisst, etwas gänzlich anderes als Passwort zu nehmen. SuperSicheresPasswort29! mag ein sicheres Passwort sein. Wenn Sie aber nur die Zahl ändern (SuperSicheresPasswort28!, SuperSicheresPasswort27!), dann wars das mit der Sicherheit.
  3. Verwenden Sie einen Passwortmanager!
    Niemand kann sich mehr als 10 wirklich gute Passwörter merken. Da Sie aber bestimmt über 20 Konten haben (Mail, Messenger, Bank, Büro, div. Shops, Foren etc.), kann nur noch ein Passwortmanager sicherstellen, dass Sie Ihre Passwörter vernünftig verwalten.
  4. Jedes Passwort nur einmal verwenden
    Niemals dasselbe Passwort für einen zweiten Webdienst benutzen. Jedes Onlinekonto bekommt ein eigenes Passwort.
  5. Wechseln Sie das Passwort – sofern sinnvoll
    Wenn man sich vor Leichtsinn und Passwortroutinen vorsieht, dann ist ein regelmäßiges Wechseln des Passworts durchaus sinnvoll. Die Wechselintervalle dürfen dabei gerne variieren. Lieber aber ein starkes Passwort länger verwenden als ein schwaches monatlich hochnummerieren. Ändern Sie Passwörter, die älter als zwei Jahre sind. Ändern Sie auch alle zu schwachen Passwörter und all jene, die Sie in mehr als einem Dienst verwenden.

Zusatztipp: Auch das Ändern von Passwörtern in öffentlichen WLAN-Netzen kann heikel sein. Warten Sie damit lieber bis zu Hause!


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*