10 Jahre HATAHET: Die Zukunft von Collaboration mit Bots & Co

Vom Intranet zum mobilen digitalen Arbeitsplatz der Zukunft: Am 18. Mai 2017 fand im Schloss Wilhelminenberg in Wien ein Highlight auf dem Weg zur intelligenten Zusammenarbeit statt. [...]

Das Team von Hatahet productivity solutions zeigte neben Neuheiten rund um die Themen Office 365, SharePoint und Azure das Microsoft Bot Framework sowie Lösungen, wie Unternehmen jede Applikation einfach in den digitalen Arbeitsplatz integrieren können.
„Wir sind im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz angekommen, weil wir zu viele Daten haben, um sie zu verstehen und zu verarbeiten. Weil die traditionelle Suche zu aufwändig geworden ist, brauchen wir Roboter, die uns dabei unterstützen“, umschreibt Veranstalter Nahed Hatahet einen zentralen Aspekt für den Einsatz von Bots.
Microsoft bietet alles, was Unternehmen brauchen, um intelligente Bots zu entwickeln und dort einzusetzen, wo die Kunden oder Mitarbeiter interagieren – auf der Homepage des Unternehmens bis hin zu Microsoft Office 365 mit Teams, Skype, aber auch Slack – also ein echtes Open Source-Konzept.
Das Angebot für Unternehmen reicht vom sogenannten Microsoft Framework, das der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine dient, bis zu den Cognitive Services, in denen intelligente Prozesse wie „Emotion Detection“ und „Language Understanding“ verpackt sind.
Hatahet präsentierte in Livedemos nicht nur, wie einfach es ist, Bots einzurichten – und das „serverless“ aus der Cloud -, sondern auch, welche konkreten Vorteile Unternehmen durch den Einsatz generieren können. Die Möglichkeiten sind jedenfalls grenzenlos: „Es geht also in erster Linie um die Idee und den möglichen Mehrwert für das Unternehmen“, unterstreicht Nahed Hatahet, der sein erfolgreiches „Collaboration à la carte“-Konzept mit Bots und Co in ein neues Zeitalter führen will.
Ziel sollte es sein, künstliche Intelligenz fest in den Arbeitsalltag zu verankern: „Menschen sind kreativ und innovativ, emotional und empathisch. Computer sind unübertroffen in der Fertigkeit, in riesigen Datenmengen rasend schnell Muster zu erkennen. Jetzt geht es darum, Menschen und Maschinen in genau diesen Talenten zu stärken und diese Talente gezielt zu kombinieren“, sagt Lukas Keller, Direktor Mittelstand & Partner bei Microsoft Österreich.
Reinhard Travnicek, Managing Director X-tech, neben dox42 und SoftwareONE einer der Parter des 10-Jahres-Jubiläums von Hatahet productivity solutions, ergänzt: „Der digitale Arbeitsplatz wird sich ohne künstliche Intelligenz und Bots nicht realisieren lassen, das Verstehen und Verarbeiten der digitalen Informationsflut braucht technische Unterstützung.“
Geballtes Know-how zu Bots und KI
Die Keynote der Veranstaltung am 18. Mai hielt Nahed Hatahet zum Thema „Warum Künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag revolutionieren wird“. Weitere Highlights waren u.a.: „Visuell orientierte Zusammenarbeit und Aufgaben organisieren“, „Chatbasierende Zusammenarbeit mit Teams und Bots“ sowie „PowerApps und Flow: Die Macht, Daten mobil nutzbar machen“.
Wie hilfreich derartige Vorträge gerade für komplexe Themen à la Künstliche Intelligenz sind, zeigen die Reaktionen der rund 100 Teilnehmer der Veranstaltung: „Innerhalb kürzester Zeit konnte ich mir ein sehr konkretes Bild davon machen, welche Vorteile KI und Bots für unser Unternehmen bringen könnten“, sagte etwa Markus Wlzek, Interne Kommunikation von der Österreichischen Post. „Jetzt habe ich genau jene Argumente an der Hand, die für die interne Diskussion notwendig sind.“
Walter Rauch, IKT-Leiter vom Haus der Barmherzigkeit ergänzte: „Heute sind Bots nicht nur ein weiteres Hype-Thema. Das Team von Nahed konnte dieses sehr umfangreiches Thema so auf den Punkt bringen, dass der Nutzen schnell deutlich wurde. Die Technologie existiert schon heute und wartet nur darauf, eingesetzt zu werden.“
Den Abschluss der eintägigen Veranstaltung bildeten die „Comedy Hirten“ von Ö3, die schon jede Kabarett-Bühne Österreichs verunsichert haben.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*