1,8 Millionen Euro Seed-Finanzierung für Krypto-Investment-Startup Coinpanion

Coinpanion ermöglicht es jedem automatisiert am Kryptowährungs-Markt teilzuhaben. Das Startup kümmert sich etwa um den Markteinstieg und das automatische Management der Kryptowährungen. Coinpanion verwaltet mehrere Millionen Euro für seine Kunden und erhält nun 1,8 Millionen Euro Seed-Investment von Investoren aus Österreich und Deutschland. [...]

Das Coinpanion Gründer-Team Alexander Valtingojer (CEO), Matthias Zandanel (CTO), Saad J. Wohlgenannt (CMO) und Aaron Penn (Lead Developer) (c) Olga Kretsch

Lead-Investor der Runde ist der deutsche High-Tech Gründerfonds (HTGF). Auch mit an Bord sind Florian Gschwandtner, Gründer der Fitness-App Runtastic und Jurymitglied der Start-up-TV-Show „2 Minuten 2 Millionen“, der Start-up-Investor Johann „Hansi“ Hansmann und der Lead-Investor der Pre-Seed-Runde Frank Westermann, Mitgründer der Diabetes-App mySugr. Zudem investieren Patrick Pöschl, Mitgründer des mittlerweile als Unicorn (über 1 Mrd. Euro Bewertung) bewerteten Münchner Robo-Advisors Scalable Capital, sowie Christopher Oster, CEO des Versicherungsmanagers CLARK.

Bitcoin und Ethereum sind seit geraumer Zeit in aller Munde, während viele mit Begriffen wie Cardano, Chainlink oder EOS noch nicht wirklich etwas anzufangen wissen. Genau hier setzt Coinpanion an. „Unser Ziel ist es, den Zugang zum Kryptowährungs-Markt für die Allgemeinheit zu vereinfachen. Wir sind begeistert, dass wir einige der erfolgreichsten Unternehmer und Investoren in Deutschland und Österreich von unserer Vision überzeugen konnten“, erklärt Alexander Valtingojer, Mitgründer und CEO von Coinpanion. Und das Coinpanion-Gründerteam hat große Pläne: Die 1,8 Millionen Euro Kapital sollen vor allem in das weitere Wachstum fließen. „Wir wollen unser starkes Nutzer-Wachstum weiter ausbauen. Außerdem planen wir, innerhalb eines Jahres von 18 auf 50 Mitarbeiter zu wachsen”, so Valtingojer.

Zu den Hintergründen der Seed-Finanzierung sagt Investor Florian Gschwandtner: „Coinpanion macht Kryptowährungs-Investments salonfähig, indem alles automatisch für die Kunden übernommen wird. Jetzt kann wirklich jeder zum Krypto-Investor werden!“

Coinpanion macht Kryptowährungs-Investments einfach

Coinpanion ermöglicht einen einfachen und sicheren Einstieg in die komplexe Welt der Kryptowährungen. Nutzer können aus unterschiedlichen smarten Portfolios mit verschiedenen Risikostufen wählen, die sorgfältig vorselektierte Kryptowährungen beinhalten. Coinpanion verwaltet das Kryptowährungs-Investment danach automatisiert und bietet zusätzlich die Möglichkeit, Sparpläne abzuschließen. Mit der Coinpanion-App und dem Online-Zugang behalten Nutzer immer und überall den Überblick über ihre Anlage. Jedes Portfolio ist mit modernsten Sicherheitsstandards geschützt, alle Kryptowährungen sind versichert.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*