191.000 Dollar: Handy-Rechnung bleibt unbezahlt

Geschockter Kunde muss fremdverschuldete Kosten nicht übernehmen. [...]

Nach einem längeren Rechtsstreit kann der Australier Kim Beveridge endlich aufatmen: Der Supreme Court Victoria hat entschieden, dass er seine Telefon-Rechnung in Höhe von 191.453 Dollar (rund 163.000 Euro) nun doch nicht bezahlen muss. Das australische Telekommunikationsunternehmen Telechoice hatte die Rechnung zuvor ausgestellt, nachdem das Telefon von Beveridge auf einer Geschäftsreise in Barcelona gestohlen wurde. Das Gerät wurde von den Dieben 20 Stunden lang ausgiebig verwendet, was enorme Kosten für Beveridge verursachte.

Die Räuber haben in 20 Stunden insgesamt 4.484 Anrufe getätigt und Tausende SMS gesendet, die meisten davon von Australien nach Lettland. Das Daten-Roaming, die Anrufumleitung und der SMS-Dienst ins Ausland wurden also aktiviert. Als Beveridge zurück in Australien war, erhielt er die Rechnung dafür präsentiert. Obwohl er die Anrufe nachweislich nicht getätigt hatte, bot er an, dem zuständigen Telekommunikationsanbieter 8.000 Dollar als Entschädigung zu bezahlen. Telechoice lehnte dieses Angebot jedoch ab.

Hartnäckig vor Gericht
Der australische Anbieter, welcher das mobile Netzwerk Telstra verwendet, um seine Dienste an den Mann zu bringen, lud Beveridge stattdessen vor Gericht. Das County Court of Victoria bezeichnete die Rechnung in Höhe von 191.000 Dollar als skrupellos, daraufhin senkte Telechoice den Betrag auf 34.945 Dollar (rund 29.736 Euro). Der Telekommunikationskonzern wollte allerdings nicht locker lassen und brachte den Fall bis an den Supreme Court.

Der Supreme Court schlug sich schnell auf die Seite von Beveridge. In erster Linie, weil die Rufumleitung und der SMS-Dienst nicht in dem internationalen Roaming-Dienst enthalten waren, dem Beveridge vertraglich zugestimmt hat. Die Entscheidung lautet: Telechoice muss die Kosten des nun erleichterten Kunden übernehmen. Eine Berufung seitens Telechoice wurde abgelehnt.

Ohne Anwalt keine Chance
Jonathan Evans, der Rechtsanwaltvon Kim Beveridge, meint, der Sieg ist sehr zufriedenstellend für seinen Klienten, denn er wurde für etwas rechtlich verfolgt, das nicht seiner Kontrolle unterstand. „Der einzige Fehler, den er gemacht hat, ist 20 Stunden zu warten, bevor er den Diebstahl meldete“, erklärte Evans.

Laut Evans hatte nicht einmal der Ombudsmann für Telekommunikation rechtliche Grundlage in dem Fall zu intervenieren, weil der Betrag über 50.000 Dollar lag. „Die meisten Leute glauben, der Ombudsmann kann helfen. Aber da es eine Obergrenze gibt, war Beveridge dazu gezwungen, Anwälte für die Prozesse einzuschalten, was ihn viel Geld aus eigener Tasche kostete“, sagt Evans.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*