2017 kein Durchbruch für Heim-Roboter

Trotz vieler Weiterentwicklungen und Verbesserungen bei Robotern für den Hausgebrauch, wird die Nachfrage nach den multifunktionalen Geräten im bevorstehenden Geschäftsjahr 2017 überschaubar bleiben, so die Marktbeobachter des taiwanesischen Branchenportals "DigiTimes". [...]

Vor allem der Absatz im Consumer-Bereich fällt für viele Roboter-Hersteller eher ernüchternd aus, konstatieren die taiwanesischen „DigiTimes“-Marktbeobachter in einem aktuellen Bericht. Daran wird sich auch 2017 nicht viel ändern, heißt es. Der Grund liegt vornehmlich in derzeit noch begrenzten Einsatzmöglichkeiten für private Konsumenten. So wird es noch einige Jahre Entwicklungsarbeit bedürfen, bis Roboter auch im heimischen Bereich Einzug halten werden.
Viele Projekte, wenig Umsatz
Der taiwanesische Apple-Auftragshersteller Foxconn sowie der japanische Telekommunikations- und Medienkonzern SoftBank hatten mit „Pepper“ zuletzt auf eine Service-Lösung für öffentliche Räume gesetzt – vorrangig in Verkaufsräumen, hinter Empfangstischen und in den Bereichen Erziehung und Gesundheitswesen. Asusteks „Zenbo“ hingegen wurde für Endverbraucher konzipiert. Vor allem ältere Menschen sollen mit dem Projekt in den Fokus gerückt und Familienmitglieder im Notfall schnell benachrichtigt werden. Aber auch Acers „Jibo“ und Sdhoudes „ibotn“, die ebenfalls von Foxconn hergestellt werden, erwirtschaften kurzfristig keinen wirklich erwähnenswerten Umsatz. Ob sich an der derzeit noch schwächelnden Nachfrage nach Robotern etwas ändern wird, ist fraglich – auch wenn SoftBank und Foxconn ihre Produkte im kommenden Geschäftsjahr in Europa und Nordamerika – und hierbei vor allem im Unternehmenssektor – einführen wollen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*