2025: Maschinen vernichten jeden Arbeitsplatz

Bis 2025 ist jeder menschliche Arbeitsplatz von einem Roboter bedroht. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie des Pew Research Center Internet Project und der Elon University. [...]

Technisch gesehen ist es eine Revolution – menschlich gesehen steht der Gesellschaft chronische Arbeitslosigkeit bevor. Menschliche Interaktion wird zu einem Luxusgut und Roboter könnten bald in jedem Haushalt als Servicekräfte zum Einsatz kommen.

48 Prozent der 1.900 Befragten sind überzeugt, dass Roboter mehr Jobs auslöschen, als sie schaffen. „Die Menschen haben oft Angst vor neuen Entwicklungen“, so Unternehmensberater Franz Gober im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Die anderen 52 Prozent glauben hingegen, dass die Roboter-Technologie ihnen mehr Arbeitsplätze bringen wird. „Kontinuierlich unterschätzen wir die menschliche Intelligenz und Komplexität“, so Microsoft-Forscher Jonathan Grudin. So waren die Menschen vor 40 Jahren auch noch der Meinung, dass Fortschritte in der Kodierung der Computersprache jegliche Programmier-Jobs überflüssig machen würden.

Sehr wohl ist Technologie der Grund dafür, dass in vergangenen Jahren zahlreiche Berufsklassen massiv geschrumpft sind. Dennoch haben sich durch technologische Innovationen auch immer wieder neue Berufssparten aufgetan. Einen Webmanager hat es vor einigen Jahren noch nicht gegeben. „Viele sinnvolle Anwendungen werden erfunden werden, die das Leben einfacher machen und Dinge ermöglichen, an die wir heute noch gar nicht denken können. Zudem werden viele wissensorientierte Arbeitsplätze entstehen, die tendenziell eine Herausforderung für die Gesellschaft darstellen, auch Menschen mit geringem Ausbildungsgrad mit ins Boot zu holen“, denkt Gober.

Egal, ob selbstfahrende Autos, Roboter als Service-Kräfte oder Teleportations-Möglichkeiten: Die Technologie wird sich weiterentwickeln, Arbeitsplätze werden überflüssig, aber trotzdem entstehen kontinuierlich neue Jobs. „Das eigenständige, komplexe und vor allem kreative Denken des Menschen wird auch langfristig gesehen von Robotik nicht ersetzt werden. Nur der Mensch selbst kann kreative Ideen für neue Technologien generieren“, unterstreicht der Unternehmensberater abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*