Nahed Hatahet in den VÖSI-Vorstand gewählt

Ab sofort verstärktNahed Hatahet, Gründer und Geschäftsführer der HATAHET productivity solutions GmbH, den VÖSI-Vorstand. [...]

Am vom VÖSI veranstalteten Software Day 2018 gibt es Keynotes von Peter Lieber (VÖSI-Präsident, CEO bei Sparx Systems), Philippe Narval (Geschäftsführer European Forum Alpbach) und Nahed Hatahet (VÖSI-Vorstandsmitglied, CEO bei HATAHET).
Am vom VÖSI veranstalteten Software Day 2018 gibt es Keynotes von Peter Lieber (VÖSI-Präsident, CEO bei Sparx Systems), Philippe Narval (Geschäftsführer European Forum Alpbach) und Nahed Hatahet (VÖSI-Vorstandsmitglied, CEO bei HATAHET). (c) HATAHET productivity solutions GmbH

Die heimische Softwareindustrie gehört mit einem direkten und indirekten Anteil von 4,9 Prozent am österreichischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu den Schlüsselindustrien des Landes. Der 1986 gegründete „Verband Österreichischer Software Industrie“ (VÖSI) hat sich daher zur Aufgabe gemacht, die Position der Branche in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken und die Rahmenbedingungen für eine dynamische Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Österreich zu verbessern – so spielt die Softwareindustrie eine zentrale Rolle beim Megathema der digitalen Transformation.

Ein weiteres Kernthema von VÖSI ist die Ausbildung, die in direkter Verbindung mit einer akuten Herausforderung verbunden ist: dem IT-Fachkräftemangel, der den Erfolg der Digitalisierung durchaus in Frage stellen kann. Laut der aktuellen Ernst & Young-Studie „Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand“ ist der Anteil jener Unternehmen, die dieses Problem als Gefahr für die Entwicklung des eigenen Betriebs sehen, innerhalb eines einzigen Jahres von 48 auf 59 Prozent gestiegen.

Beide Schwerpunkte, Digitalisierung und Maßnahmen gegen den IT-Fachkräftemangel, sind auch Themen von Nahed Hatahet – einerseits als führender Transformationsexperte vor allem im Bereich digitaler Arbeitsplatz der Zukunft, andererseits als Betroffener des Fachkräftemangels. Als neues Mitglied des VÖSI-Vorstands möchte Hatahet daher innovative Maßnahmen setzen, um die VÖSI-Aktivitäten in beiden Bereichen tatkräftig zu unterstützen.

Mitglieder des VÖSI-Vorstands

Aktuell besteht der VÖSI-Vorstand aus folgenden Mitgliedern:

  • Peter Lieber (Präsident), u.a. Senior Partner der LieberLieber Software GmbH
  • Klaus Veselko (Vize-Präsident und Schriftführer), Head of Operations bei SQS Software Quality Systems Österreich
  • DI Gerhard Bozek (Kassier), Senior Bid Manager bei der Atos IT Solutions and Services GmbH Austria
  • Peter Fleischmann (Vorstand), Geschäftsführer der InfraSoft Datenservice Ges.m.b.H.
  • Gerhard Göschl (Vorstand), Manager Strategisches Marketing und Sicherheitssprecher der Microsoft Österreich GmbH
  • Nahed Hatahet (Vorstand), Geschäftsführer der HATAHET productivity solutions GmbH

SOFTWARE DAY 2018 unter dem Motto „Enable Digital Transformation“ 

Zu den ersten Aufgaben des Transformationsexperten Nahed Hatahet gehört die gemeinsame Planung und Vorbereitung des 2. VÖSI SOFTWARE DAY , der am 4. Oktober 2018 in der Wirtschaftskammer Österreich in der Wiedner Hauptstraße 63 (1040 Wien) über die Bühne gehen wird. Für die Abwicklung des Events stellt die HATAHET productivity solutions GmbH u.a. eine innovative Digitale Arbeitsplatz-Plattform zur Verfügung.

Unter dem Motto „Enable Digital Transformation“ bietet die Veranstaltung Geschäftsführern, Managern und Mitarbeitern von Unternehmen aus der Softwareindustrie sowie Softwareabteilungen aller Branchen drei parallellaufende Themenbereiche an: Innovation, Business und Technologie.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Themen wie die EU-Datenschutzverordnung (EU-DSGVO), die Beherrschung der zunehmenden Komplexität in Softwareprojekten oder auch die gezielte Vermarktung von Software .

Damit finden Besucher ein breites Spektrum an zielgruppenorientierten Inhalten, die in parallelen Tracks nach Interessensgebieten gruppiert präsentiert werden. Das entspricht dem selbst erteilten Bildungsauftrag von VÖSI, relevante und innovative Themen der Softwareindustrie einem breiten Publikum näher zu bringen.


Mehr Artikel

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*