Kampf gegen Fake News noch nicht gewonnen

Bemühungen sozialer Nezwerke laut Wissenschaftlern unzureichend - Profitstreben in der Kritik. [...]

Fake News in sozialen Medien weiter präsent. (c) Robin Worrall, unsplash.com

Facebook und andere soziale Plattformen kämpfen seit rund zwei Jahren intensiv gegen Online-Desinformation und Hassrede – ein Erfolg stellt sich bislang aber nicht ein, die Problematik bleibt. Experten der University of Southern California, der New York University und weiterer Hochschulen halten die Bemühungen der Netzwerke daher für noch lange nicht ausreichend.

Fake News für Mainstream-User

Zwar haben Forscher der New York University und der Stanford University erst kürzlich gezeigt, dass User-Interaktionen auf Facebook mit gefälschten Nachrichten, die 2016 während der US-Präsidentschaftskampagne erheblich gestiegen waren, zwischen Ende 2016 und Juli 2018 wieder stark abgenommen haben. Auf Twitter nahm der Austausch solcher Geschichten in den vergangenen zwei Jahren hingegen weiterhin zu.

Eine ähnliche Analyse aus dem Center for Social Media Responsibility der University of Michigan, die sich mit dem sogenannten „Iffy Quotient“ beschäftigt, der die Verbreitung von zweifelhaftem Material in sozialen Netzwerken misst, konnte nachweisen, dass der Quotient bei Facebook von einem absoluten Höhepunkt im März 2017 mit 8,1 Prozent auf 3,2 Prozent im Oktober 2018 gefallen ist. Auch bei Twitter sank er von 5,6 Prozent im November 2016 auf 4,2 Prozent im Oktober 2018. Niedriger konnten die Netzwerke den Quotienten scheinbar nicht drücken.

Ein Team des Oxford Internet Institute hat zudem die auf Twitter in den vergangenen zehn September-Tagen 2018 veröffentlichten Storys untersucht und festgestellt, dass das, was sich als „Junk-News“ bezeichnen lässt, ein Viertel aller während des Projekts veröffentlichten Links ausmachte. Das sei mehr als die Anzahl professioneller Nachrichten, die während dieser Zeit geteilt wurden. Die Forscher konnten zudem darstellen, wie Junk-Nachrichten in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Sie fanden dabei heraus, dass Verschwörungstheorien und andere Fehlinformationen, die sich einst auf ein sehr rechtes Publikum beschränkten, jetzt auch unter Mainstream-Konservativen freier geteilt wurden.

Ungenügende Selbstregulierung

Solche Studien bieten den Experten zufolge nur unvollständige Bilder von den Ereignissen in sozialen Netzwerken, da die Dienste ihnen normalerweise keinen ungehinderten Zugriff auf ihre Daten bieten. Der Kurznachrichtendienst Twitter hatte beispielsweise Probleme mit der Oxford-Studie und stellt fest, dass in der Forschungsarbeit nur ein öffentlicher Feed von Tweets verwendet wurde, der nicht die Filterung widerspiegeln würde, die Twitter zum Entfernen von schädlichem oder Spam-Material verwendet.

Twitter prangert an, dass die Oxford-Forscher den Begriff „Junk-News“ zu weit fassen. Sie klassifizieren darunter auch konservative Seiten wie „Breitbart News“ und den „Daily Caller“. Twitter argumentiert, dass ein Verbot von „Medienunternehmen, die Ansichten innerhalb der amerikanischen Gesellschaft widerspiegeln“, die öffentliche Debatte ernsthaft behindern würde.

Die Kritiker sind sich jedoch einig, dass das werbebasierte Geschäftsmodell, insbesondere von Facebook, für Propagandisten bestens geeignet sei. „Sie regulieren sich nicht selbst. Diese Netzwerke wollen einfach nur Gewinn machen und das, was sie bisher getan haben, ist noch lange nicht genug“, sagt Dora Kingsley Vertenten von der University of Southern California.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*