3.000 Dollar in Sichtweite: Bitcoin startet durch

Die virtuelle Währung Bitcoin setzt ihren Höhenflug auch in der neuen Woche fort. Der Wert eines Bitcoin ist am Dienstag laut "Bloomberg"-Berechnungen auf einen Rekordstand von mehr als 2.871 Dollar hochgeschossen. [...]

Am Dienstagvormittag mitteleuropäischer Zeit konnten dann immerhin noch 2.848 Dollar gezählt werden – rund 17 Prozent mehr als am Ende der vergangenen Woche.
Beträchtliche Kursgewinne
Das Kurshoch der Internetwährung lässt sich als Folge des jüngst bekannt gewordenen Endes des Abhebungsstopps an drei großen chinesischen Bitcoin-Börsen erklären. Im Februar hatten die Bitcoin-Börsen Abhebungen ausgesetzt, nachdem chinesische Behörden sich mit Blick auf Kapitalabflüsse aus dem Land sowie Geldwäsche besorgt geäußert hatten.
Die Wertentwicklung führen Marktbeobachter auf den verstärkten Bitcoin-Handel in China zurück. Zum Vergleich: Ende 2016 kostete die seit 2009 im Umlauf befindliche Währung noch weniger als 1.000 Dollar. Ende 2010 waren es 0,30 Dollar. Die Kursgewinne sind beträchtlich – gibt es die Kryptowährung doch erst gerade einmal knapp zehn Jahre. Herz des Bitcoin-Systems ist die sogenannte Blockchain-Technologie. Dabei handelt es sich um eine verschlüsselte Datenbank, in der alle Transaktionen gespeichert werden.

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*