„3“ öffnet sein Mobilfunknetz für neue Anbieter

Der Mobilfunkanbieter "3" öffnet sein Netz für virtuelle Netzbetreiber - also Anbieter, die kein eigenes Netz haben, aber auf eigene Rechnung und unter eigener Marke arbeiten. [...]

Der Mobilfunkanbieter „3“ öffnet sein Netz für virtuelle Netzbetreiber – also Anbieter, die kein eigenes Netz haben, aber auf eigene Rechnung und unter eigener Marke arbeiten. Der kleinste Handynetzanbieter kommt damit der EU-Kommission entgegen, die Bedenken gegen den Kauf von Orange durch „3“ hat.
„3 kann derzeit keine Details veröffentlichen, da das Verfahren weiterhin läuft und noch vertraulich ist, kann aber bestätigen, dass man sich grundsätzlich auf ein Modell mit der Kommission geeinigt hat, das nun am Markt getestet wird“, heißt es kryptisch in einer Aussendung von „3“. Im Rahmen dieses Lösungsangebotes wird „3“ ein Referenz-Offert auf seiner Website publizieren, „das virtuellen Mobilfunkbetreibern (MVNOs) über einen längeren Zeitraum einen umfassenden Zugang zu seinem Netz ermöglicht und wird zudem eine MVNO-Vereinbarung mit einem ersten geeigneten Käufer zeitgleich mit dem Merger eingehen“.
Diesbezüglich sei mit einem in Österreich bereits aktiven Player ein Vorvertrag (MoU) unterzeichnet. Namen wurde keiner genannt. In den Medien wurde zuletzt mehrfach der Festnetz- und Internetanbieter UPC genannt, dieser wollte auf APA-Anfrage das Gerücht nicht kommentieren.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*