„3“ zieht am Wochenende bei „Orange“ ein

Nach der Übernahme von "Orange" durch "3" wachsen die beiden Mobilfunkanbieter nun auch räumlich zusammen. [...]

Dieses Wochenende übersiedeln die 600 „3“-Beschäftigen zu den 800 Orange-Kollegen in die Brünnerstraße 52 in Wien Floridsdorf. Der „3“-Standort im Wiener Gasometer wird aufgegeben. Platzangst brauchen die Mitarbeiter nicht zu haben, denn das Haus in Floridsdorf war ursprünglich für 1.600 Beschäftigte ausgelegt, so ein „3“-Sprecher zur APA. Wie viele Mitarbeiter letztendlich im gemeinsamen Unternehmen weiterbeschäftigt werden, ließ „3“-Chef Jan Trionow bisher offen – es werde aber „Maßnahmen“ geben.
Anfang Jänner 2013 hatte die Nummer vier am Markt, der Anbieter „3“, die Nummer drei, Orange Österreich, für 1,3 Mrd. Euro übernommen. Gleichzeitig gab Orange seine Diskonttochter Yesss! an den Marktführer A1 (Telekom Austria) ab. Aus Wettbewerbsgründen muss „3“ Frequenzen zur Verfügung stellen und sein Netz für „virtuelle“ Anbieter öffnen – also Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netz. Gemeldet hat sich bisher UPC. „Im Gegensatz zur behördlichen Genehmigung der 3/Orange Fusion, die rund ein Jahr gedauert hat, geht die Firmenzusammenführung jetzt im Laufschritt weiter. Nur wenige Wochen nach dem Closing arbeiten die Mitarbeiter von 3 und Orange bereits unter einem gemeinsamen Dach“, so Trionow zur APA. Nach Eigenangaben hat „3“ durch den Kauf von Orange nun 22 Prozent Marktanteil. Marktführer A1 komme auf 46 Prozent, T-Mobile auf 31 Prozent.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*