30 Jahre OKI in Europa: Vom Nadeldrucker bis zum 5-Farb-Druck

Die frühen Errungenschaften der Bürodrucker wirken heute wie aus einer anderen Welt. Und doch war der Nadeldrucker ML100 von OKI im Jahr 1984 ein populäres Bürogerät. Heuer feiert OKI sein 30-jähriges Bestandsjubiläum in Europa. [...]

Die letzten drei Jahrzehnte waren von rasanten technologischen Weiterentwicklungen getragen. Hand in Hand mit dem PC setzten die Office-Drucksysteme wichtige Meilensteine im Business-Alltag. Als der japanische Druckerkonzern OKI im Jahr 1984 seine erste Europa-Niederlassung in Düsseldorf eröffnete, galten die robusten und langlebigen SIDM (Serial Impact Dot Matrix) Drucker als state-of-the-art. „Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, diese extreme Unzerstörbarkeit der Matrixdrucker in schwierigen Arbeitsumgebungen auch mit modernen Druckern zu gewährleisten“, erinnert sich Karl Hawlik, Geschäftsführer von OKI Österreich.

Mit dem Siegeszug der Office PCs wurde bald der Ruf nach schnelleren, leiseren und hochwertigeren Druckern laut. 1989 brachte OKI den europaweit ersten LED-Drucker auf den Markt. Die Modelle OL400 und OL800 ermöglichten in den späten Achzigern eine völlig neue Druckqualität für den Desktop-Office-Einsatz.

In den folgenden Jahren konzentrierte man sich darauf, Geräte kleiner, multifunktioneller und günstiger zu entwickeln. Im Jahr 1995 machte OKI mit dem kleinsten Drucker der Welt, dem OKIPage 4w, von sich reden, der gerade einmal A4-Größe hatte. Das Real-time Internet Faxgerät von OKI war 1999 eine Marktneuheit und 2005 brachte OKI mit dem C5500 MFP das weltweit erste A4-Farbmultifunktionsgerät in den Handel. In der jüngeren Vergangenheit präsentierte OKI ein neues Gerät für digitalen LED-Weissdruck (2012), gefolgt von einem 5-Farb-Drucker mit wechselbarer Druckstufe für Weiss- oder Klartoner.

Die Druck- und Multifunktionslösungen von OKI haben sich in den letzten 30 Jahren weltweit als Marke etabliert. Das Unternehmen hat heute Niederlassungen in 23 europäischen Ländern bzw. 60 Ländern innerhalb der EMEA-Region. Auch die österreichische Niederlassung feiert heuer ein Jubiläum. OKI Österreich wurde vor 15 Jahren als regionale Vertriebs- und Marketingniederlassung gegründet. (pi)


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*