30 Prozent Wachstum bei Infrastructure as a Service

Kaum ein anderer Bereich wächst so stark, wie die Nachfrage der Unternehmen nach Cloud-Technologien. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf Infrastruktur as a Service, deren Ausgaben im kommenden Jahr 30 Prozent zulegen werden. Dies zeigen die Ergebnisse des auf Basis des eAnalyzers 2017 von techconsult und CANCOM Pironet erstellten ITK-Benchmarks. [...]

Der Markt für im Unternehmen installierte Server- und Storage-Hardware tritt seit Jahren auf der Stelle. Nach Prognosen der Unternehmen werden die Ausgaben 2018, nur marginal steigen. Für die Anbieter von Infrastructure as a Service (IaaS) herrscht hingegen Hochstimmung. Sie werden sich über ein gutes Wachstum freuen können, der Markt wird im kommenden Jahr um knapp ein Drittel zulegen. Vor allem der Mittelstand trägt dazu bei, zunehmend auf Infrastruktur as a Service zu setzen. Jedes dritte Unternehmen bezieht bereits Rechen- und Speicherleistungen aus der Cloud.
Das bedarfsgerechte Bereitstellen von Rechenleistung oder Speicherplatz bietet den Unternehmen viele Vorteile gegenüber dem traditionellen Bezug eigener IT-Infrastruktur.
Wollen die Unternehmen die digitale Transformation vorantreiben, sind flexible und skalierbare Lösungen eine wesentliche Voraussetzung. Eine Cloud-Infrastruktur ermöglicht es. Anwender beziehen je nach Bedarf Rechen- und Speicherleistungen und vermeiden so kostenintensive Überprovisionierungen. Kapazitäten für Spitzenlasten müssen seitens der IT-Infrastruktur nicht mehr vorgehalten werden. Kosten können reduziert werden. Von techconsult durchgeführte Studien haben gezeigt, dass die Grundauslastung der im Unternehmen installierten Server und Speicher im Schnitt bei 50 Prozent liegt. Die übrige Kapazität muss zur Abdeckung der Spitzenleistung bereitgehalten werden. Diese Überprovisionierungen entfallen bei Cloudtechnologien. Bezogen wird nur, was gebraucht wird.
So entfallen auch teure Erstinvestitionen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen kann dies sehr attraktiv sein.
Ein weiterer Vorteil betrifft das Instandhalten und Warten der Infrastruktur, diese werden direkt vom Serviceanbieter übernommen. Ein Vorzug für alle Unternehmen, denn IT-Abteilungen arbeiten oft am Limit.
Self-Check mit dem ITK-Benchmark
Auf Basis des eAnalyzers 2017 haben techconsult und CANCOM Pironet mit dem ITK-Budget-Benchmark ein Instrument geschaffen, das Unternehmen hilft, die Höhe ihres ITK-Budgets mit den Budgets anderer Unternehmen derselben Branche und Größe zu vergleichen. So wird eine Positionierung im Wettbewerbsumfeld möglich und Bereiche in denen Einsparpotential oder Investitionsbedarf besteht können identifiziert werden.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*