3,6 Millionen Apple-Uhren verkauft

Während Apple sich weiter über den Absatz seiner Computer-Uhr ausschweigt, gibt es eine Schätzung vom großen IT-Marktforscher IDC. Sie fällt höher aus als die reduzierten Erwartungen vieler Branchenbeobachter. [...]

Apple hat nach Berechnungen des IT-Marktforschers IDC im vergangenen Quartal 3,6 Millionen Geräte seiner Computer-Uhr verkauft. Damit habe die Apple Watch aus dem Stand den zweiten Platz im Markt für am Körper tragbare Technik, die sogenannten „Wearables“ erklommen, berichtete IDC am späten Donnerstag. Angeführt werde der Markt vom Fitness-Spezialisten Fitbit, der auf 4,4 Millionen verkaufte Geräte kam.

Bei smarten Wearables – also solchen, die ähnlich wie Smartphones auch Anwendungen anderer Anbieter unterstützen – habe Apple zwei Drittel des Marktes erobert, schätzt IDC. Damit würde sich die Prognose bestätigen, dass sich die Apple Watch besser verkaufen würde als Computeruhren aller anderen Anbieter zusammen. So fiel der Anteil von Samsung am gesamten Wearables-Markt laut IDC in einem Jahr von 14,3 auf 3,3 Prozent. Die Südkoreaner sind seit fast zwei Jahren mit diversen Smartwatches auf dem Markt.

Apple selbst macht keine Angaben zum Absatz der Uhr, die im April mit zunächst wochenlangen Lieferverzögerungen gestartet war. Das Geschäft mit der Apple Watch wird in der Bilanz in die Kategorie „Sonstiges“ einsortiert, zusammen mit iPod-Playern und der Fernsehbox Apple TV.

Besonders optimistische Analysten hatten ursprünglich mit bis zu vier Millionen verkauften Apple-Uhren im Startquartal gerechnet. Nachdem der Umsatz in der Rubrik „Sonstiges“ aber binnen drei Monaten um 952 Millionen Dollar wuchs, korrigierten viele die Schätzung nach unten. Apple betont, dass der gesamte Zuwachs auf die Apple Watch zurückgehe und sie auch noch Rückgänge bei anderen Geräten ausgeglichen habe.

IDC beobachtet für Berechnungen zu Geräteverkäufen unter anderem Verkaufskanäle und die Zuliefererindustrie. Fitbit legt seit dem Börsengang selbst Absatzzahlen vor.

*Thomas Cloer ist leitender Redakteur der COMPUTERWOCHE.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*