3D-Drucker erzeugt funktionierende Blasinstrumente

Entwickler des US-Softwareunternehmens Autodesk haben sich mit Wissenschaftlern des Dartmouth College zusammengetan, um auszuloten, wie man mithilfe von 3D-Druckern wirklich brauchbare Musikinstrumente herstellen kann. [...]

Herausgekommen ist ein neuartiges interaktives Tool namens „Printone“, das es ermöglicht, mehrere verschiedene funktionstüchtige Blasinstrumente selbst zu formen und zu erstellen. Der Klang wird dabei durch eine ausgeklügelte Computer-Geräuschsimulation erzeugt.

Form und Lied nach Wunsch
Laut Nobuyuki Utemani, Co-Autor der Studie und Chef-Designer bei Autodesk, kann jeder Nutzer mit Printone nahezu beliebige Formen für ein Blasinstrument seiner Wahl erzeugen und darauf seine Lieblingsmelodie spielen. Der Sound entsteht durch die vom Blasvorgang initiierte Vibration der Luft im Zusammenspiel mit der Machart des Instruments – vor allem der Blasöffnung für den Mund und der Grifflöcher für die Finger. Mit rechnergestützter Akustiksimulation und interaktivem Feedback ermöglicht Printone-Lieder nach Wunsch. 

Stimmige Motive und Songs
Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat das Entwicklerteam insgesamt 16 verschiedenförmige Blasinstrumente ausgedruckt, auf denen sich unterschiedliche Melodien spielen lassen. So lässt sich auf einem Stern-Modell beispielsweise das Lied „Twinkle, Twinkle, Little Star“ blasen, auf einem Instrument in Häschenform „Little Peter Rabbit“ oder mit einem Drachen-Design „Puff the Magic Dragon“. Passend zur Jahreszeit erklingt zudem „Jingle Bells“ aus einem ausgedruckten Schneemann.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*