3D-Grafik: Algorithmus für realistisches Schimmern

Ein neuer Algorithmus von Forschern der University of California, San Diego (UCSD) könnte Kampfanzüge wie den von Iron Man in Computerspielen besser aussehen lassen. Denn damit lassen sich die komplexen Lichtreflektionen auf unebenen spiegelnden Oberflächen beispielsweise aus Metall 100 Mal schneller berechnen. Das stellt ein realistischeres Schimmern eben solcher Oberflächen in 3D-Computergrafiken in Aussicht - auch, wenn es sich um Animationen handelt. [...]

Spiegelnde Oberflächen wirken in Computergrafiken oft unscharf oder seltsam glitzernd. Denn um Lichtreflektionen mit vertretbarem Aufwand zu berechnen, gehen herkömmliche Methoden davon aus, dass jedes Pixel in einem Bild eine glatte, ebene Oberfläche hat. Eben das stimmt aber bei gekrümmten Metallteilen, Wellen auf einer Wasseroberfläche oder faltenschlagenden Textilien nicht. „Es gibt derzeit keinen Algorithmus, der effizient das unebene Aussehen realer spiegelnder Materialien rendern kann“, meint UCSD-Informatikprofessor Ravi Ramamoorthi.

Um Abhilfe in Form eines realistischeren Schimmerns zu schaffen, setzt sein Team darauf, jedes Pixel als unebenes, komplexes Gebilde aus tausenden sogenannten Mikrofacetten zu behandeln. Für jeden dieser winzigen Punkte berechnen sie die Normale, einen Vektor der im rechten Winkel auf der Oberfläche steht. Denn nur, wenn diese Normale genau auf halbem Weg zwischen Lichtquelle und Kamera steht, sieht letztere eine Reflektion. Daraus, wie die Normalen in einem Pixel verteilt sind, ergibt sich daher, wie stark die Reflektion tatsächlich ausfallen sollte.

Statt wirklich für jede Mikrofacette die Normale zu berechnen, ist es auch möglich, die Verteilung der Normalen in jedem Pixel abzuschätzen. Eben das kann der neue Algorithmus, der diese Woche im Rahmen der Grafik-Fachkonferenz SIGGRAPH näher vorgestellt wird, laut UCSD sehr schnell und gut. Dadurch wird es möglich, die Gesamtreflektion einzelner Pixel wesentlich schneller korrekt zu berechnen als mit bisherigen Methoden – was eben realistisch schimmernde statt merkwürdige glänzende Kampfanzüge oder Nobelkarossen verspricht. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*