400.000 Euro Preisgelder bei EU-App-Contest

Prämiert werden die besten neuen Anwendungen, die zu "intelligenteren" Städten und Unternehmen beitragen. Anmeldeschluss ist der 20. Dezember 2013. [...]

Bei dem europäischen App-Wettbewerb vergibt die EU Preise von insgesamt 400.000 Euro für die besten neuen Anwendungen, die zu „intelligenteren“ Städten und Unternehmen beitragen. Der Wettbewerb wird von dem „Geek-Forum“ Campus Party organisiert. Die Preisjury besteht aus Fachleuten des von der EU finanzierten Konsortiums FI-WARE.

Bedingung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist, dass die eingereichten Apps auf den Bausteinen basieren, die zum Aufbau der zentralen Plattform des Internets von morgen in dem EU-Projekt eingesetzt werden. 50 dieser Bausteine stehen derzeit zur Verfügung und sind über das FI-WARE Open Innovation Lab frei zugänglich, damit App-Entwickler damit experimentieren können. Sie bieten generische Funktionen, die in unterschiedlichen Anwendungen in Bereichen aller Art verwendet werden können, beispielsweise Cloud Hosting, der Analyse großer Datenmengen, dem Identitätsmanagement und dem „Internet der Dinge“. Bei dem Wettbewerb geht es darum, Dienstleistungen auf der Grundlage dieser Bausteine zu ermöglichen.

Die Teilnahme steht allen offen. Es ist auch möglich, lediglich eine Idee einzureichen, die Teilnehmer sollten ihre Idee aber mit dem Entwurf eines Prototyps illustrieren.

Es gibt zwei Wettbewerbskategorien:

  • Apps für intelligente Städte: Werkzeuge, die zu effizienteren öffentlichen Dienstleistungen beitragen oder Städte dabei unterstützen, innovative Dienste für die Bürger bereitzustellen. Nutzenbeispiele hier.
  • Apps für intelligente Unternehmen und Industrie: Apps, die – insbesondere kleineren – Unternehmen helfen können, sich besser zu managen. Von besseren Prozessen für die Lieferkette oder die Produktion bis hin zur Gewinnung neuer Kunden oder der Erbringung innovativer Dienstleistungen für kleine Unternehmen.

Ausgeschrieben sind Preisgelder von insgesamt 400.000 Euro, die auf die beiden Kategorien Apps für intelligente Städte und Apps für intelligente Unternehmen aufgeteilt sind. In der ersten Runde werden bis zu 20 Preise von je 2.800 Euro verliehen, verbunden mit der Möglichkeit, an der Campus Party 2014 in Sao Paulo, Brasilien, teilzunehmen, um sich für folgende Preise zu bewerben:

  • Erster Preis: 75.000 Euro
  • Zweiter Preis: 40.000 Euro
  • Dritter Preis: 20.000 Euro
  • Sonderpreis für junge Entwickler: 5.000 Euro
  • Sonderpreis für die innovativste App: 5.000 Euro

Der Wettbewerb wurde zuvor bereits einmal in diesem Jahr ausgerichtet. Die Preisträger wurden auf der Campus Party London im September 2013 bekanntgegeben. Die bei diesem Wettbewerb prämierten Anwendungen auf der Grundlage von FI-LAB zeigten, wie die Technologien genutzt werden können, die Entwicklern kostenlos für Versuche zur Verfügung stehen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*