400.000 Euro Preisgelder bei EU-App-Contest

Prämiert werden die besten neuen Anwendungen, die zu "intelligenteren" Städten und Unternehmen beitragen. Anmeldeschluss ist der 20. Dezember 2013. [...]

Bei dem europäischen App-Wettbewerb vergibt die EU Preise von insgesamt 400.000 Euro für die besten neuen Anwendungen, die zu „intelligenteren“ Städten und Unternehmen beitragen. Der Wettbewerb wird von dem „Geek-Forum“ Campus Party organisiert. Die Preisjury besteht aus Fachleuten des von der EU finanzierten Konsortiums FI-WARE.

Bedingung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist, dass die eingereichten Apps auf den Bausteinen basieren, die zum Aufbau der zentralen Plattform des Internets von morgen in dem EU-Projekt eingesetzt werden. 50 dieser Bausteine stehen derzeit zur Verfügung und sind über das FI-WARE Open Innovation Lab frei zugänglich, damit App-Entwickler damit experimentieren können. Sie bieten generische Funktionen, die in unterschiedlichen Anwendungen in Bereichen aller Art verwendet werden können, beispielsweise Cloud Hosting, der Analyse großer Datenmengen, dem Identitätsmanagement und dem „Internet der Dinge“. Bei dem Wettbewerb geht es darum, Dienstleistungen auf der Grundlage dieser Bausteine zu ermöglichen.

Die Teilnahme steht allen offen. Es ist auch möglich, lediglich eine Idee einzureichen, die Teilnehmer sollten ihre Idee aber mit dem Entwurf eines Prototyps illustrieren.

Es gibt zwei Wettbewerbskategorien:

  • Apps für intelligente Städte: Werkzeuge, die zu effizienteren öffentlichen Dienstleistungen beitragen oder Städte dabei unterstützen, innovative Dienste für die Bürger bereitzustellen. Nutzenbeispiele hier.
  • Apps für intelligente Unternehmen und Industrie: Apps, die – insbesondere kleineren – Unternehmen helfen können, sich besser zu managen. Von besseren Prozessen für die Lieferkette oder die Produktion bis hin zur Gewinnung neuer Kunden oder der Erbringung innovativer Dienstleistungen für kleine Unternehmen.

Ausgeschrieben sind Preisgelder von insgesamt 400.000 Euro, die auf die beiden Kategorien Apps für intelligente Städte und Apps für intelligente Unternehmen aufgeteilt sind. In der ersten Runde werden bis zu 20 Preise von je 2.800 Euro verliehen, verbunden mit der Möglichkeit, an der Campus Party 2014 in Sao Paulo, Brasilien, teilzunehmen, um sich für folgende Preise zu bewerben:

  • Erster Preis: 75.000 Euro
  • Zweiter Preis: 40.000 Euro
  • Dritter Preis: 20.000 Euro
  • Sonderpreis für junge Entwickler: 5.000 Euro
  • Sonderpreis für die innovativste App: 5.000 Euro

Der Wettbewerb wurde zuvor bereits einmal in diesem Jahr ausgerichtet. Die Preisträger wurden auf der Campus Party London im September 2013 bekanntgegeben. Die bei diesem Wettbewerb prämierten Anwendungen auf der Grundlage von FI-LAB zeigten, wie die Technologien genutzt werden können, die Entwicklern kostenlos für Versuche zur Verfügung stehen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*