42 Vienna: Top-Experten und Epertinnen beim CorporateMeetsStudents Event

Über 150 Teilnehmer und Teilnehmernnen aus Wirtschaft, IT und Bildung kamen zum CorporateMeetsStudents Event am Campus 42 Vienna zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die zentrale Rolle von Software-Kompetenz nicht nur für das Wirtschaftswachstum, sondern auch für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung Österreichs. [...]

v.l.n.r.: Daniela Drakulic, Helene Baumgartner, Nadia Tor, Nicol Weghofer, Marcel Aberle, Tatjana Lulevic-Heyny (c) 42 Vienna
v.l.n.r.: Daniela Drakulic, Helene Baumgartner, Nadia Tor, Nicol Weghofer, Marcel Aberle, Tatjana Lulevic-Heyny (c) 42 Vienna

„Österreich muss mutige und innovative Wege beschreiten, um international nicht den Anschluss zu verlieren, erklärt Tatjana Lulevic-Heyny, Geschäftsführerin 42 Vienna. „. „42 Vienna ist ein wegweisendes Ausbildungsmodell, das dringend benötigte IT-Fachkräfte auf höchstem Standard ausbildet. Über 450 Studierende werden bei uns perfekt auf die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden digitalen Welt vorbereitet. Die aktive Teilnahme zahlreicher Partner von 42 Vienna an der heutigen Veranstaltung unterstreicht, wie eng Wirtschaft und Bildung zusammenarbeiten müssen, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.“ Ein Learning aus dem Austausch mit den teilnehmenden Unternehmen ist für Lulevic-Heyny, dass „unsere Programmierer und Programmiererinnen sich auch nicht für KI fürchten müssen, denn qualitativer Code wird von Menschen gemacht.

In der ersten Keynote zur „Zukunft der Connectivity“ beleuchtete Zukunftsforscher Marcel Aberle die Herausforderungen der digitalen Transformation: „Die Balance zwischen Humanem und Digitalem ist die zentrale Aufgabe unserer Zeit. Wir müssen Technologie so gestalten, dass sie Menschen verbindet statt zu trennen. Ein Campus wie 42 Vienna und Veranstaltungen wie diese sind genau der richtige Nährboden für die Art von Kollaboration, die wir dafür brauchen.

Nadia Tor, Sales Director G&E bei ZTE Austria und Botschafterin von WOMENinICT im VÖSI (Verband Österreichischer Software Innovationen), betonte in ihrer Keynote zur Diversität in der IT-Branche die Bedeutung vielfältiger und inklusiver Teams in der IT: „Wir sind alle verschieden und doch irgendwie gleich – genau das macht den Unterschied. Dass nur jeder vierte IT-Job von einer Frau besetzt wird, zeigt den dringenden Handlungsbedarf. Doch Diversität geht über Gender hinaus – wir alle haben unsere Vorurteile, aber gerade deshalb sind gemischte Teams so wertvoll. Sie bringen verschiedene Perspektiven ein und treffen dadurch bessere Entscheidungen. Der Weg in die IT steht allen offen: Man muss nur den Mut haben, Teil der Veränderung werden.“

Den Abschluss der Keynotes bildete Dietmar Wiesinger, Vorstand der CANCOM Austria AG, mit einem pragmatischen Blick auf die Entwicklungen in Artificial Intelligence und Data Science. „Trotz des KI-Hypes wird sich nur jene Strategie durchsetzen, bei der wir mit Daten echte Probleme lösen“, betonte er. Die Verbindung zur Praxis sieht Wiesinger als zentrale Stärke des Ausbildungskonzepts von 42 Vienna: „Das ist ein sehr gutes Modell, das Auszubildene und Unternehmen mit langer Erfahrung zusammenbringt. Bei Formaten wie heute kommen die Anwender:innen in den Unternehmen direkt mit den Auszubildenden in Kontakt und können dadurch den Bedarf am Markt und die tatsächlichen Anforderungen aus der Praxis vermitteln.“

Anschließend an diese Keynotes diskutierten Expert und Expertinnen aus führenden Unternehmen aktuelle Herausforderungen im Bereich Cybersecurity, Diversität und Data Science.

Die Veranstaltung klang mit einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier aus, bei der Studierende, Unternehmensvertreter und -vertreterinnen und Fachleute die Gespräche in entspannter Atmosphäre vertiefen konnten.

Als Vortragende und Diskussionsteilnehmer waren u.a. vertreten (in alphabetischer Reihenfolge): Marcel Aberle (Zukunftsforscher), Helene Baumgartner (Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien), Arthur Bied Charreton (42 Vienna Student), Daniela Drakulic (BEKO Solutions GmbH), Walter Huemer (Huemer Group), Milen Mitulovic (Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H), Florian Pauker (EVVA Sicherheitstechnologie GmbH), Sebastian Pleschko (karriere.at), Kathrin Preiner (Fronius International GmbH), Francis Rafal (Totoy GmbH), Andreas Tomek (KPMG Austria GmbH), Bernhard Thaler (Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG), Nadia Tor (ZTE Austria), Nicol Weghofer (42 Vienna Studentin) und Dietmar Wiesinger (CANCOM).


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*