45 Prozent der Deutschen haben Angst vor Cyberbetrug über eigenes Heimnetzwerk

Kaspersky-Umfrage: Nur 60 Prozent wissen über geeignete Sicherheitsmaßnahmen beim Thema Heimnetzwerk Bescheid. [...]

28,8 Prozent verfügen zu Hause über kein passwortgeschütztes WLAN. (c) ra2studion - Fotolia
28,8 Prozent verfügen zu Hause über kein passwortgeschütztes WLAN. (c) ra2studion - Fotolia

Ob Smart-Home-Anwendungen, Netflix oder schneller Internetzugriff – das private WLAN ist die zentrale Schaltstelle für im Eigenheim genutzte Geräte und Dienste. Auch die neuesten auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin (31. August bis 5. September) präsentierten Innovationen wie 4G-Radio, Ultra-HD-Festplattenreceiver oder tastenloser digitaler Bilderrahmen benötigen eine stabile WLAN-Verbindung. Doch wie sorgsam gehen die deutschen Nutzer mit dem eigenen WLAN um? Eine aktuelle KasperskyUmfrage unter 1.000 Deutschen zeigt: Nur 60,2 Prozent wissen um geeignete Sicherheitsmaßnahmen fürs eigene WLAN. Bei 14,8 Prozent der deutschen Nutzer ist es sogar nicht einmal passwortgeschützt. Zudem befürchten 45,2 Prozent möglichen Cyberbetrug über das eigene Heimnetzwerk.

Trotz fehlender Sicherheitsmaßnahmen ist mehr als ein Viertel der deutschen Nutzer (27,3 Prozent) offensichtlich besonders vorsichtig, wenn es um das eigene WLAN geht und bietet nicht einmal den eigenen Gästen Zugang dazu an. Knapp die Hälfte (45,2 Prozent) hat hingegen keinerlei Bedenken, Besuchern die persönlichen Einwahldaten zur Verfügung zu stellen.

Heimlich ins WLAN des Nachbarn?

Ähnlich unentschieden sind die Deutschen, wenn es um das Thema WLAN-Nutzung innerhalb der eigenen Nachbarschaft geht. So befürchtet auf der einen Seite über ein Drittel (35 Prozent), Nachbarn könnten ihr WLAN unbefugt heimlich nutzen, wenn die Möglichkeit bestünde. Auf der anderen Seite vertraut die Mehrheit (40,5 Prozent) hingegen darauf, dass der Nachbar sich nicht inoffiziell ins eigene Internet einwählt. Ein Verhaltenskodex, der auch von der überwiegenden Mehrheit (79,5 Prozent) unterstützt wird, wenn sie selbst danach gefragt werden, ob sie unerlaubt auf das Netzwerk ihres Nachbarn zugreifen: So würden lediglich zehn Prozent der befragten deutschen Nutzer nach eigener Aussage vom WLAN ihres Nachbarn ohne dessen Erlaubnis profitieren.

WLAN- oder Hausschlüssel – was ist sensibler?

Selbst wenn der Nachbar wegen eines WLAN-Ausfalls eine kurzzeitige Überbrückung bräuchte, würden lediglich 36,6 Prozent der deutschen Nutzer ihr persönliches WLANPasswort herausgeben. Wobei mehr Menschen (18,4 Prozent) dazu tendieren, einem Nachbarn das persönliche WLANPasswort zu überlassen als diesem den eigenen Hausschlüssel – etwa für Handwerkerbesuche in Abwesenheit – anzuvertrauen. Dies würden lediglich 12 Prozent tun.

Trotz Sorge oft zu geringer Schutz

Knapp die Hälfte der Deutschen (45,2 Prozent) befürchtet, dass Kriminelle sich in das persönliche Heimnetzwerk einwählen und darüber Betrügereien begehen könnten. Doch trotz dieser Befürchtungen stimmen lediglich 60,2 Prozent der Aussage zu, sie wüssten, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um den eigenen Router umfassend abzusichern.
Sogar noch weniger (48,5 Prozent) haben ihr WLANPasswort nach der Erstinstallation überhaupt schon einmal geändert. Bei den Sicherheitseinstellungen waren es mit 44,9 Prozent sogar noch weniger.

14,8 Prozent der Befragten geben sogar offen zu, dass ihr WLAN nicht passwortgeschützt ist, 10,4 Prozent sind bei der Frage unentschlossen und 3,6 Prozent wissen es nicht. Das heißt, 28,8 Prozent verfügen zu Hause über kein passwortgeschütztes WLAN.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*