4G-Smartphone-Chips: Weiterer Preisverfall in Sicht

Angesichts sinkender Preise für 4G-Chips rechnen Experten für die erste Jahreshälfte 2015 mit einem Preisverfall auf rund vier bis fünf Euro. [...]

Einem Bericht des taiwanesischen Branchenportals DigiTimes zufolge ist der Preis für Chips der neuesten Smartphone-Generation in den vergangenen Monaten auf acht bis neun Dollar (sechs bis sieben Euro) pro Stück gesunken. „Um sagen zu können, wie stark sich diese Entwicklung auf die Smartphone-Preise auswirkt, muss in erster Linie der Kostenanteil der Chips an sämtlichen Komponenten von Smartphones berücksichtigt werden. Da dieser in etwa bei 20 bis 30 Prozent liegt, wird es allein durch die aktuellen Trends bei 4G-Chips zu keinem signifikanten Preisfall für mobile Endgeräte kommen“, so Torsten Gerpott, Professor an der Mercator School of Management, im Gespräch mit dem Nachrichtenportal pressetext.

Dem Experten nach ist außerdem zu bedenken, dass nicht alle Endgerätehersteller diese Preissenkung auch an die Verbraucher weitergeben beziehungsweise in unterschiedlicher Höhe. „Dies hängt von der jeweiligen Wettbewerbsposition und betriebswirtschaftlichen Faktoren ab“, resümiert der Fachmann.

Brancheninsidern nach verfolgen die Chipsatz-Hersteller eine aggressive Preispolitik, um sich vom Wettbewerb in der Smartphone-Industrie abgrenzen zu können. Außerdem wird mithilfe eines leistungsfähigeren Chip-Designs versucht, die Konkurrenz zu übertrumpfen. Während der Grad der Miniaturisierung und die Leistung sukzessive steigen, nimmt der Preis kontinuierlich ab.

So haben MediaTek, Marvell Technology und Broadcom die Preise für ihre 4G-32-Bit-Quad-Core-Chips bereits auf acht bis neun Dollar herabgesetzt, nachdem Qualcomm seinen Snapdragon 210 für einen Preis von neun Dollar auf den Markt gebracht hatte. Laut Marktbeobachtern soll der Preis des Snapdragon 210 bei größeren Bestellungen sogar unter neun Dollar liegen.

Derzeit beträgt der Preis für einen 4G-64-Bit-8-Core-Prozessor von Qualcomm und MediaTek 15 bis 20 Dollar (rund zwölf bis sechzehn Euro), während ein 4G-64-Bit-Quad-Core-Chip zwölf bis 15 Dollar (rund neun bis zwölf Euro) ausmacht. Der chinesische Halbleiterhersteller Spreadtrum Communications seinen 4G-Chip voraussichtlich auch Anfang 2015 auf den Markt bringen. (pte)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*