4k-Videos: Neue effizientere Datenkomprimierung

"Perseus" schrumpft bewegte Bilder: Das britische Startup V-Nova hat eine hoch effiziente Methode der Datenkomprimierung für hochauflösende 4k-Videos entwickelt. [...]

Laut Angaben des Herstellers soll es mithilfe der innovativen Technologie namens „Perseus“ möglich sein, Ultra High Definition Videos (UHDV) ruckelfrei auf verschiedene Endgeräte wie Smart-TVs, Smartphones oder Tablets zu übertragen. Das Besondere daran: Dem vorgelegten Konzept zufolge sollen bereits sieben bis acht Mbps (Megabits pro Sekunde) ausreichen, um in den vollen Genuss der 4k-Auflösung zu kommen. Das entspricht knapp der Hälfte derzeit gängiger Ansätze.

„Das ist eine Cutting-Edge-Technologie, die in der Lage ist, die Verkaufszahlen im 4k-Segment deutlich nach oben zu katapultieren“, zitiert BBC News den britischen Medienexperten Ian Maude von Enders Analysis. Das würde natürlich auch die Pay-TV-Anbieter und TV-Hersteller freuen. „Im Moment gibt es noch einige Faktoren, die die rasche Verbreitung der 4k-Technik verhindern“, meint Maude. So verweist der Experte etwa auf Schwierigkeiten der Netzbetreiber, eine entsprechend schnelle Web-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die hohen Anschaffungskosten von UHDV-fähigen Fernsehgeräten oder das generell noch zu geringe 4k-Videoangebot.

Um die gravierenden praktischen Vorteile des neuen High-Tech-Komprimierungsverfahrens zu verdeutlichen, hat sich V-Nova kurzerhand das Beispiel eines typischen britischen Fernsehhaushalts vorgenommen. Dieser hat im Durchschnitt eine Internet-Bandbreite von 22 Mbps zur Verfügung. Im Vergleich: Streaming-Anbieter wie Netflix setzen ihre Anforderungen an Kunden, die über den Service 4k-Inhalte konsumieren wollen, mit mindestens 25 Mbps fest. Hierfür wäre also eine durchschnittliche Web-Bandbreite nicht ausreichend. „Für die Nutzung unserer Technologie reichen bereits sieben bis acht Mbps“, verspricht der Hersteller.

Einige Experten gehen bereits davon aus, dass „Perseus“ der 4k-Technologie endgültig zum Durchbruch auf den Massenmarkt verhelfen könnte. Dass die Entwicklung von V-Nova in dieser Hinsicht enormes Potenzial verspricht, glauben offensichtlich auch viele Telekommunikations- und TV-Anbieter. Insgesamt 20 Unternehmen aus der Telekommunikations- und IT-Branche unterstützen die Entwicklung des neuartigen Ansatzes zur Datenkomprimierung. Die ersten derartigen Systeme sollen in den USA und einigen europäischen Ländern bereits im Laufe des Sommers installiert und getestet werden. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*