5 Punkte, warum die Firewall das Rückgrat der Verteidigung ist

Die Firewall ist und bleibt ein wesentliches Schutzschild von Unternehmensnetzwerken gegen Cyberkriminelle. Dafür sprechen auch die Statistiken. [...]

Viele Firewalls der neuen Generation erweisen sich hier als wahre Multitalente. (c) pixabay

Gartner prognostiziert, dass dieser Markt von 12,5 Milliarden Dollar im Jahr 2018 auf 16,2 Milliarden Dollar im Jahr 2023 wachsen wird. Damit entsteht einer der größten Produktmärkte im Bereich Cybersicherheit.

Viele Sicherheits– und Netzwerkteams benutzen übergreifende Management Tools für die Verwaltung und Orchestrierung von Firewalls und anderen Sicherheitslösungen – das ist sowohl effizienter als auch effektiver als dedizierte Lösungen. Viele Firewalls der neuen Generation erweisen sich hier als wahre Multitalente: Sie rüsten mit integrierten Threat Intelligence Feeds, Intrusion Prevention, erweitertem Malware-Schutz, URL-Filterung und Identitätsdiensten gegen die unterschiedlichen Angriffsvarianten auf. 

Im Wettkampf gewinnen die Besten – das gilt auch für die Disziplin Cybersicherheit: Hier findet gerade eine Konsolidierung der Anbieterlandschaft statt. Außerdem geht der Trend in Richtung Plattformlogik. Für Sicherheits– und Netzwerkteams ein wahres Plus: So erhalten sie ein integriertes, nahtloses Sicherheitssystem, anstatt mit mehreren unterschiedlichen Sicherheitswerkzeugen zu jonglieren.

Wenn Unternehmen mit verschiedenen Sicherheitssystemen gleichzeitig gegen Cyberkriminalität kämpfen, dann ringen sie gleichzeitig mit deren Handling. Für jedes System muss dann ein Mitarbeiter verfügbar sein, der dieses korrekt bedient und verwaltet. Hinzu kommt: Stammen die Produkte von verschiedenen Anbietern, können sie nicht automatisch kommunizieren oder interagieren – und der Mensch muss eingreifen. Alles in allem ein wenig effektiver Schutzmechanismus. Umso sinnvoller ist es, sich mit modernen Cybersecurity-Mechanismen abzusichern. 

Fünf Punkte, die Sie bei der Auswahl der Next Generation Firewall beachten sollten

  1. Security Prävention und erweiterte Sicherheit Präventivschutz allein genügt nicht: Ihre Firewall sollte auch über zusätzliche Funktionen wie URL-Erkennung, erweiterte Malware-Erkennung und über die neuesten Informationen zur aktuellen Bedrohungslage verfügen.
  2. Umfassende Netzwerkübersicht: Ihre Firewall sollte einen ganzheitlichen und kontextbezogenen Blick auf alle Aktivitäten halten – egal, ob es dabei um User, Hosts, Netzwerke, aktive Applikationen, Website oder auch Plattformen zur Dateienübertragung geht.
  3. Flexible Verwaltung und Optionen zur Bereitstellung: Eine Firewall muss individuell anpassbar sein. Das bedeutet, sie kann entweder vor Ort oder über die Cloud bereitgestellt werden.
  4. Schnelle Erkennungszeit: Die aktuelle Standardzeit zur Bedrohungserkennung liegt bei zwischen 100 und 200 Minuten. Das ist viel zu lang. Eine Firewall der nächsten Generation sollte Gefahren in Sekunden erkennen und einen Angriff spätestens innerhalb einer Stunde, besser binnen Minuten.
  5. Integrierte Sicherheitsarchitektur: Eine moderne Firewall ist natürlich kein Silo-Tool. Sie sollte kommunizieren, mit dem Rest Ihrer Sicherheitsarchitektur ineinandergreifen und sich nahtlos mit anderen Tools desselben Herstellers integrieren lassen. Auch die automatische Freigabe von Informationen zu Bedrohungen, Ereignisdaten, Richtlinien und Kontext sollte selbstverständlich sein.

Mehr Artikel

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*