50 Jahre Canon Austria: Eröffnung der neuen Firmenzentrale

Rechtzeitig zum 50-jährigen Jubiläum hat Canon Austria die Übersiedlung in die neuen Räumlichkeiten abgeschlossen und eröffnet gemeinsam mit Canon Central & Eastern Europe eine moderne Firmenzentrale in Wien Meidling. [...]

Die feierliche Eröffnung der neuen Firmenzentrale von Canon in Wien. V.l.n.r.: Geschäftsführer von Canon Austria Hermann Anderl, Gremialobmann Landesgremium Wien des Handels mit Computern und Bürosystemen KR Peter Sittler, Gemeinderat und Abgeordneter zum Wiener Landtag Omar Al-RAWI, Managing Director Canon CEE Wilbert Verheijen, President & CEO Canon EMEA Yuichi Ishizuka; Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien KR Margarete Kriz-Zwittkovits, der japanische Botschafter Kiminori Iwama, Bezirksvorsteher von Meidling Wilfried Zankl, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien Dominic Weiss, CEO und Co-Founder von PLANET architects Architekt Gerhard Abel und Canon EMEA HR Strategy Director und HR Director Canon Austria Annabelle Pineda. Das Bild im Hintergrund ist stammt übrigens von der Künstlerin Barbara Probst und wurde im Rahmen der Ausstellung "World Unseen" (www.canon.at/world-unseen) an Canon Austria übergeben. (c) Canon Austria

Seit der Gründung von Canon 1937 in Japan hat sich das Unternehmen zu einem global führenden Technologieanbieter entwickelt. Den meisten ist Canon bekannt von seinen Hightech-Imaging-Technologien, wie Kameras und Druckern, doch das Unternehmen bietet darüber eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen sowie medizinischen Lösungen. Mit mehr als 2.300 angemeldeten Patenten im Jahr 2024 zählt Canon zu den globalen Spitzenreitern in der Forschung und Entwicklung. Weltweit agiert das Unternehmen mit über 330 Tochtergesellschaften, in Österreich sind es drei: Canon Medical, Canon Austria und Canon Central and Eastern Europe (CEE). Die beiden letztgenannten haben ihren Sitz nun in der Zentrale in Meidling. Die Eröffnung des neuen Bürogebäudes in Wien markiere nicht nur das 50-jährige Bestehen in Österreich, sondern auch das kontinuierliche Engagement für Fortschritt und Innovation, betont Hermann Anderl, Geschäftsführer von Canon Austria, bei der Eröffnung des neuen Büros: „Wir schaffen hier einen modernen Arbeitsplatz, der sowohl unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen als auch unseren technologischen Visionen und Möglichkeiten gerecht wird.“

Neue Firmenzentrale stärkt Standort Wien

Das Unternehmen beschäftigt in Wien rund 320 Mitarbeitende. Klassische Produkte und Lösungen wie Kameras, Drucker und Scanner erwirtschaften immer noch rund 75 Prozent des weltweiten Umsatzes. Mit der Investition in den neuen Bürostandort stärken Canon Austria sowie Canon CEE den Wirtschaftsstandort Wien und tragen zur Positionierung Österreichs als attraktiven Standort für internationale Unternehmen bei.

Innovativer und menschengerechter Arbeitsplatz

Menschengerechtes Büro: Bei einer Führung konnte sich
die ITWELT.at von den zahlreichen innovativen Ansätzen
des neuen Canon-Büros überzeugen. Hier gezeigt ist eine
Arbeitsmöglichkeit mit Laufband, wo während des
Arbeitens mit dem Laptop beispielsweise die tägliche
Schrittzahl gegangen werden kann. (c) Klaus Lorbeer

Bei der Gestaltung der neuen Firmenzentrale setzt Canon auf eine Arbeitskultur, die Flexibilität und Innovation vereint. Das neue Büro, das sich über 4.400 Quadratmeter erstreckt, wurde als Raum für Austausch und Zusammenarbeit konzipiert und ermöglicht den Mitarbeitenden ein hybrides Arbeitsmodell – sowohl vor Ort als auch im Homeoffice. Kreativräume, eine Modern Working Lounge, ein Fitnessraum sowie das Canon Experience Center sollen eine produktive und gesunde Arbeitsweise fördern. Für interessierte bestehende und zukünftige Geschäftskunden und -kundinnen und Partner bietet Canon Austria Führungen im Experience Center, der Kundenzone, mit allen dazugehörigen Bereichen wie der Modern Working Lounge oder dem Foto- und TV-Studio an, die auch für Events genutzt werden können. Terminvereinbarungen sind unter info@canon.at möglich. In Zusammenarbeit mit Mocoon, Windstärke 7 und PLANET architects wurde die neue Bürogebung in zwei Jahren Arbeitszeit entwickelt. Das gesamte Canon-Team war in alle Entscheidungen involviert, wodurch viele Mitarbeitende intensiv an der Gestaltung und Planung der neuen Büros mitgewirkt haben und somit etwas ganz Besonderes entstanden ist. 

In einem Canon Experience genannten Raum
werden zahlreiche Canon-Produkte
präsentiert. (c) Klaus Lorbeer

Imaging-Lösungen im Büroalltag

Die Anforderungen an hybride Arbeitswelten sind vielfältig. In der neuen Firmenzentrale setzt Canon Austria auf maßgeschneiderte Informationsmanagement-Dienste und -Lösungen, die sich nahtlos in Papier- und Digitalabläufe integrieren lassen. Gedruckt wird mit den imageRUNNER Multifunktionssystemen, die über uniFLOW Online, eine cloud-basierte Druck- und Scanlösung, verwaltet werden. Diese Lösung bietet Flottenmanagement, sicheren Umgang mit Dokumenten, mobilen Druck und Kostenkontrolle. Die Verwaltung der Eingangspost ist vollständig digitalisiert: Dokumente werden erfasst und per E-Mail verteilt, was die Bearbeitung beschleunigt und Kosten senkt. Auch in der Personalabteilung sorgt ein übersichtliches Dokumentenmanagement-System für einen schnellen Zugriff auf alle Dokumente der Mitarbeitenden. Darüber hinaus ist die Firmenzentrale ein Schauraum für kreative Innenraumgestaltung – alle Dekorationselemente, von Rückwänden über Fototapeten bis hin zu Bildern, wurden auf Canon Geräten produziert.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*