5G-Antenne erhöht Reichweite aufs Fünffache

Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben eine neue 5G-Antennentechnologie entwickelt, die auch auf lange Entfernungen höchste Datenübertragungsraten ermöglicht. [...]

Funkwellen verhalten sich laut Forschern der Technischen Universität Eindhoven wie Laserstrahlen. (c) pixabay

„Die Antennen bündeln mehrere Funkwellen zu einem sehr schmalen, starken Radiosignal, vergleichbar mit einem Laserstrahl“, sagt Ronis Maximidis, Doktorand und Mitbegründer von MaxWaves, einer Ausgründung aus der Hochschule. Dadurch steigert sich die Signalstärke um das Hundertfache. Das bedeutet, dass die Entfernung, in der das Signal aufgefangen werden kann, auf das Fünffache gesteigert wird.

Tests auf Dächern erfolgreich

Laut den Wissenschaftlern ist jedoch eine exakte Ausrichtung des Senders auf die Antenne des Empfängers nötig. „Das geschieht elektronisch, nicht mechanisch“, so Maximidis. Die Antenne selbst ist unbeweglich. Kürzlich hat er das System auf den Dächern zweier Gebäude auf dem Campus in Eindhoven getestet. „Mit diesem Test haben wir gezeigt, dass das Konzept auch außerhalb des Labors aufgeht.“ Als nächstes will er mit seinen Mitarbeitern einen seriennahen Prototypen bauen. „Unser Ziel ist es, selbst die entferntesten Winkel der Erde mit 5G und dem noch leistungsfähigeren Nachfolger 6G zu versorgen.“

Im kommenden Jahr, so Experten, beginnt der flächendeckende Aufbau eines 5GNetzes. Anfangs sollen relativ niedrige Frequenzen genutzt werden. Ziel ist es jedoch, immer höhere Frequenzen einzusetzen, weil die Übertragungsrate mit steigender Frequenz größer wird. Maximidis denkt an 26 Gigahertz. Das 4G-Netz erreicht gerade einmal untere Gigahertz-Bereiche. Für die Verbindung der Basisstationen seien sogar 80 Gigahertz nötig.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*