5G und digitale Bildung sind Top-Prioritäten für Wirtschaftsstandort Österreich

UBIT-Obmann Alfred Harl bei der Präsentation des Infrastrukturreports bei Future Business Austria: "Österreich kann eine Vorreiterreiterrolle bei IT-Infrastruktur spielen." [...]

UBIT-Obmann Alfred Harl: „Österreich als digiNation ist schon lange unsere Forderung, Schritt um Schritt kommen wir unserem Ziel näher.“ (c) carostrasnik

Im Rahmen der Präsentation des 17. Infrastrukturreports im Novomatic Forum wurden wesentliche Punkte für Österreichs Zukunft dargestellt. Österreich als digitalen Standort erfolgreich auszubauen, ist das gemeinsame Ziel. Dazu benötigt es eine hochleistungsfähige digitale Infrastruktur. Alfred Harl, Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) stellt fest: „Der Ausbau von fester Infrastruktur soll technologieneutral und bedarfs-orientiert vorangetrieben werden. Österreich kann eine Vorreiterrolle beim Ausbau von 5G-Netzen einnehmen!“

Die dafür notwendigen Maßnahmen umreißt Harl folgendermaßen: 5G als Top-Priorität für den Wirtschaftsstandort behandeln, Frequenzauktionen rasch und ohne Erlösmaximierungsmotiv durchführen, Anwendungen für Internet der Dinge (IoT) und automatisiertes Fahren ermöglichen, Fokus auf die rasche Anbindung von KMU insbesondere auch in dezentralen Lagen legen, Zugang zu Förderungen erleichtern, volle Ausschöpfung von Förderungen (auch für Anschlüsse von KMU) ermöglichen, Kooperationen bei Bau- und Grabungsarbeiten öffentlicher Rechtsträger erleichtern, netzbasierte Dienstleistungen durch die öffentliche Hand in den Bereichen E-Learning, E-Literacy und E-Health fördern.

Digitales Österreich über digitale Kompetenzen realisieren

„Die nächste Bundesregierung muss die Digitalisierung weiterhin als Chefsache behandeln und damit das digitale Österreich forcieren“, sagt Harl weiter und stellt den Anforderungskatalog der digitalen Kompetenzen vor. Dazu zählen die 21st Century Skills, altersadäquate digitale Kompetenzen, Verständnis von Algorithmen und Sicherheit im Internet, die als wichtige Themen im Schulwesen vermittelt werden sollen. Ziel ist es, dass Österreich bei digitalen Kompetenzen und der IT-Infrastruktur eine Spitzenposition einnimmt.

Der Vorschlag zu den Lehrplan-Verstärkungen umfasst: bestehende Informatikschwerpunkte an AHS und BHS (insbesondere HTL) weiter ausbauen, digitale Kompetenzen verpflichtend in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden verankern, didaktisch-pädagogische Methoden für interaktives und innovatives Lernen und Denken nützen, neueste Content- und Softwareentwicklungen in den Bildungsbereich (z.B. „DIGI4SCHOOL“) integrieren, leistungsfähige IT-Infrastrukturausstattung an allen Schultypen – vorranging aber an HTLs und Berufsschulen – bereitstellen und die regelmäßige Evaluierung des Einsatzes digitaler Medien und innovativer Unterrichtsmethoden (durch Institut des Bundes für Qualitätssicherung).


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*