6 einfache Passwort-Tricks

Passwörter zu erstellen, die schwer zu knacken sind, sich von Site zu Site unterscheiden und dennoch einfach zu merken sind, ist einfacher als viele denken. Wir zeigen 6 einfache Tricks, mit denen genau dies möglich ist. [...]

VERWENDEN SIE OHRWÜRMER
Eine uralte Methode, um geheime Botschaften zu verschicken, verwendet zwei Ausgaben desselben Buchs. Um ein Wort zu übermitteln, wird die Seite und Position ermittelt, wo das entsprechende Wort vorkommt. Danach werden diese Koordinaten verschickt und der Empfänger kann das Wort in seiner Ausgabe des Buchs nachschlagen.

Ganz ähnlich funktioniert die Methode mit den Ohrwürmern. Statt eines Buchs verwendet man einfach einen kurzen Text, den man eh schon auswendig weiss. Es kann sich also um eine Zeile aus einem Lied handeln oder aus einen Vers aus einem Gedicht.

Läuft einem also beispielsweise der Refrain des Polo-Hofer-Klassikers „Bin I Gopfriedstutz en Kiosk“ nach, kann man sich als Passwort, die Kombination „5-3“ merken und von mir aus auch notieren, was sich dann zu „Kiosk-Gopfriedstutz“ erweitert.

Da niemand erraten kann, welches Lied einem gerade im Kopf herumschwirrt und welche Passage haften geblieben ist, kann auch niemand darauf kommen, welches Passwort sich daraus ergibt.

Kombiniert man dies mit einer der bereits erwähnten Chiffrier-Methoden, wird das ganze geradezu unknackbar.

BUCHSTABIERTAFELN
Warum soll man sich Wortkombinationen merken, wenn man sich das Passwort aus dem Namen der Site, für welche die Losung gelten soll, ableiten kann? Was es für diesen Trick benötigt, ist eine Buchstabiertafel. Dabei kann man eine gängige Tafel verwenden wie „Anna, Berta, Cäsar, Daniel“ oder jene der ITU „Alfa, Beta, Charlie, Delta“. Noch besser ist natürlich, wenn man sich seine eigene zusammenstellt wie etwa „Aarau, Bern, Chur, Delsberg“.

Sodann bestimmt man für sich, welche Buchstaben aus dem Webseitennamen jeweils in Wörter umgesetzt werden sollen, beispielsweise den ersten und den zweiten Buchstaben. Muss man ein Passwort für den fiktiven Finanzdienstleister „bank.ch“ erstellen, verwendet man einfach „bertaanna“. Haut man noch ein Trennzeichen dazwischen, etwa einen Bindestrich, so hat man gleich auch noch das oft geforderte Sonderzeichen sauber untergebracht.

Auch diese Methode lässt sich mit den simplen Chiffrierverfahren kombinieren. Das Passwort für die Bank wird dann zum praktisch unknackbaren „nrts-smms“.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*