70 Prozent der IT-Betriebe lehnen EU-Überwachung verschlüsselter Nachrichten ab

Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) ist durch die Pegasus-Affäre und die jüngste EU-Verordnung zur Verschlüsselungsumgehung höchst alarmiert. [...]

FV UBIT-Obmann Harl: „Die Pegasus-Affäre zeichnet ein Schreckensszenario: Sichere Kommunikation wird sukzessive ausgehebelt.“ (c) Caro Strasnik

„Eine solche ‚Hintertür‘ gefährdet die Sicherheit von sicherer Technologie und die Pegasus-Überwachungssoftware zeigt das enorme Gefahrenpotenzial: willkürliche Massenüberwachung von Millionen unschuldiger Menschen“, so Alfred Harl, Obmann des Fachverbands. Der neuen bis Ende 2022 gültigen Übergangsregelung zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch im Internet soll ein Gesetz folgen, das Messenger-Dienste zu einer Hintertür für sichere End-to-End-verschlüsselte Anwendungen verpflichtet. „Die geplante legale Umgehung der Verschlüsselung wird damit vor allem dem Missbrauch von Persönlichkeitsrechten und Betriebsgeheimnissen Tür und Tor öffnen und ist für Cyberkriminelle ein gefundenes Fressen.“, betont Harl.

Überwachung hebelt sichere Kommunikation aus

War es zu Beginn noch der Terror, den die EU mit dem Verschlüsselungsverbot bekämpfen wollte, ist es jetzt der Kindesmissbrauch und stellt damit alle Bürger unter Generalverdacht. So automatisieren EU-Kommission, -Rat und -Parlament die Durchsuchung von privaten Chats nach Hinweisen auf Missbrauch – jetzt per Übergangsverordnung, dann als Gesetz. „Den Kindesmissbrauch als Deckmantel für willkürliche und übergreifende Überwachung Unschuldiger zu nutzen, ist strikt abzulehnen. Eine solche Maßnahme hat nur negative Folgen: Einerseits wird massiv in unser demokratisches Recht der privaten Kommunikation eingegriffen. Andererseits treibt sie tatsächliche Kriminelle dazu, andere, schwieriger zu überwachende Kanäle zu nutzen“, so Harl. „Sichere Softwarelösung unsicher zu machen bringt niemandem etwas.“ Und: rund 70 Prozent der IT-Betriebe geben in der jährlichen Umfrage „UBIT-Radar“ an, einem möglichen Zugriff der EU auf verschlüsselte Daten ablehnend gegenüber zu stehen.

Schulterschluss bei Österreichs IT-Dienstleistern

Die Position des Fachverband UBIT: Sichere Kommunikation ist ein Eckpfeiler unserer Demokratie. Die Softwarebranche hat über viele Jahre und mit viel Fleiß und Know-how sichere Kommunikation möglich gemacht. Sie darf nicht auf Kosten der Persönlichkeitsrechte der Bevölkerung und der Grundrechte wie Freiheit, Bürgerrechte oder justizielle Rechte aufgegeben werden. Zustimmung kommt hier auch vom Präsidenten des Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI) Peter Lieber und vom Europäischen Verband FEACO (Europäische Vereinigung Unternehmensberatung und IT). „Wir sprechen daher gemeinsam unsere Bestürzung und Ablehnung zum EU-Zugriff auf verschlüsselte Daten aus und fordern die Regierung auf, unverzüglich alles zu tun, um Massenüberwachung und Datenmissbrauch zu verhindern“, sagt Alfred Harl.


Mehr Artikel

No Picture
News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*