71 Prozent der Gesundheitseinrichtungen machen sich Sorgen um Insider-Bedrohungen

Der Netwrix-Bericht zeigt, dass die Besorgnis hinsichtlich der Risiken des Datendiebstahls durch Mitarbeiter und der Fehler von IT-Administratoren seit der Pandemie stark angestiegen ist. [...]

Ilia Sotnikov, Vice President Product Management bei Netwrix. (c) Netwrix
Ilia Sotnikov, Vice President Product Management bei Netwrix. (c) Netwrix

Netwrix, ein Anbieter von Cyber Security veröffentlichte heute weitere Ergebnisse seines 2020 Cyber Threats Report. Netwrix führte diese Online-Umfrage im Juni 2020 durch, um zu verstehen, wie die Pandemie und die darauffolgenden Work-from-Home-Initiativen die IT-Risikolandschaft verändert haben.

Da Gesundheitseinrichtungen im Kampf um die Eindämmung von COVID-19 an vorderster Front stehen, mussten sie ihre Cybersicherheitsprioritäten möglicherweise schneller überarbeiten als jeder andere vertikale Markt. Vor der Pandemie galt die Sorge hauptsächlich Mitarbeitern, die versehentlich sensible Daten (88 Prozent) teilen, wie auch Rogue-Administratoren (80 Prozent). Heute befürchten sie Phishing (87 Prozent), Verwaltungsfehler (71 Prozent) und Datendiebstahl durch Mitarbeiter (71 Prozent).

Wie sich herausstellt, ist ihr Risikoempfinden gleichermaßen begründet wie unbegründet. Sie sind zu Recht besorgt über Phishing und Fehler des IT-Personals, da diese Art Vorfälle in den ersten Monaten der Pandemie bei 37 Prozent bzw. 39 Prozent der Befragten aufgetreten ist. Doch obwohl 37 Prozent eine missbräuchliche Datenfreigabe erlebten, ging die Besorgnis bezüglich dieses Risikos seit Beginn der Pandemie um 32 Prozentpunkte zurück

Weitere Ergebnisse der Umfrage

  • Jede dritte befragte Gesundheitseinrichtung (32 Prozent) war Opfer eines Ransomware-Angriffs. Dies ist das höchste Ergebnis aller untersuchten Branchen.
  • 26 Prozent der Gesundheitseinrichtungen meldeten Datendiebstahl durch Mitarbeiter. 49 Prozent von ihnen waren sich des Vorfalls wochen- oder monatelang nicht bewusst.+
  • Die Sorge hinsichtlich kompromittierter Lieferketten ging im Vergleich zur vorpandemischen Zeit um einen Rekordwert von 50 Prozentpunkten zurück. Derzeit wird sie von nur 25 Prozent als Top-Sicherheitsbedrohung erachtet.
  • Keiner der Befragten war in der Lage, innerhalb von Minuten einen fehlerhaften Datenaustausch festzustellen. 26 Prozent benötigten Stunden und 74 Prozent mussten Tage, Wochen oder Monate aufwenden, um den Vorfall zu kennzeichnen.
  • 8 von 10 Gesundheitseinrichtungen berichten der Geschäftsleitung regelmäßig über den Stand der Cybersicherheit, und 47 Prozent sind überzeugt, dass dies zu viel Zeit und Mühe kostet.

„Da es bei 39 Prozent der Gesundheitseinrichtungen zu Vorfällen aufgrund von Fehlern kommt, die von IT-Mitarbeitern verursacht werden, sollte diese Branche den Aktivitäten privilegierter Benutzer besondere Aufmerksamkeit schenken. Schon ein einziger Fehler kann die gesamte Organisation zum Stillstand bringen und dazu führen, dass sie nicht mehr in der Lage ist, sich um Patienten zu kümmern. Um das Risiko von Administratorfehlern zu verringern, ist es wichtig, das Prinzip der geringsten Berechtigungen durch regelmäßige Bestätigung der Berechtigung konsequent durchzusetzen. Um sicherzustellen, dass nicht autorisierte Änderungen schnell erkannt werden, wird den Gesundheitsorganisationen empfohlen, sowohl die Überwachung von Änderungen als auch die Überprüfung aller Systemkonfigurationen anhand einer gesunden Baseline zu automatisieren“, sagte Ilia Sotnikov, Vice President Product Management bei Netwrix.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*