74 Prozent der Lehrkräfte sehen KI in Zukunft als selbstverständlichen Teil des Unterrichts

In einem neuen Whitepaper mit dem Titel „KI im Klassenzimmer: Wie künstliche Intelligenz Bildung verändert“ hat sich der öbv mit Expert:innen, Lehrkräften und Schüler:innen den Status quo und die Zukunft von KI in der Bildung angesehen. [...]

In der jüngsten Umfrage, die der öbv unter Lehrkräften durchgeführt hat, gaben 74 Prozent der Befragten an, dass KI in zehn Jahren ein selbstverständlicher Teil von Unterricht und Bildungsmedien sein wird. (c) öbv

Ist KI in der Bildung Fluch oder Segen? Genau dieser Fragestellung geht das Whitepaper des öbv (Download hier) nach, das gestern präsentiert wurde. Neben diversen Umfragen sowie Fokusgruppen unter Schüler:innen und Lehrkräften sprach der Verlag mit Expert:innen, wie der Bildungspsychologin Christiane Spiel, dem Zukunftsforscher Tristan Horx oder der KI-Expertin Sabine Singer. Alle waren sich einig: KI ist gekommen, um zu bleiben – die Schule muss einen guten Umgang mit der neuen Technologie finden.

Hilfreiche Unterstützung

In der jüngsten Umfrage, die der öbv unter Lehrkräften durchgeführt hat (Download hier), gaben 74 Prozent der Befragten an, dass KI in zehn Jahren ein selbstverständlicher Teil von Unterricht und Bildungsmedien sein wird. 56 Prozent halten den Einsatz allerdings erst ab Sekundarstufe II für sinnvoll. Besonders hilfreich findet die Hälfte der befragten Lehrkräfte (48 Prozent) KI im Umgang mit heterogenen Klassen, wobei 54 Prozent die KI-Kompetenz ihrer Schüler:innen als unterdurchschnittlich (im Vergleich zu einem altersangemessenen Niveau) einschätzen.

Auch die Auswirkung auf die Chancengleichheit war Thema: 57 Prozent der befragten Lehrkräfte sehen KI eher als Gefahr für Bildungsgerechtigkeit, während die Expert:innen im Whitepaper es durchaus als Chance sehen. Wichtig ist in diesem Kontext allerdings, dass KI-Tools kostenlos oder über Schulzugänge nutzbar sind.

Gemischte Gefühle, große Chancen

Im Zuge des Whitepapers besuchte der öbv auch eine KI-Pilotschule im 23. Wiener Gemeindebezirk. Dort zeigten sich manche, aber nicht alle Schüler:innen als Fans von künstlicher Intelligenz. In einem sind sich aber alle am Whitepaper Beteiligten klar: KI hat das Potenzial, das Bildungssystem radikal zu verändern: „KI ist aus unserer Welt und so auch aus der Schule nicht mehr wegzudenken. Alle Beteiligten sind gefordert, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Schüler:innen den bestmöglichen Umgang mit der neuen Technologie erlernen“, so Christina Hauer, Geschäftsführerin des öbv. „Unser Whitepaper soll den Status quo aufzeigen und Lehrkräften praxisnahe Tipps für den Unterricht mitgeben. Auch wir als Anbieter von Bildungsmedien sehen es als unsere Aufgabe, in Zukunft KI sinnvoll in unsere Angebote einzubinden und hier Unterstützung zu liefern.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*