74 Prozent der Websites für Mobilgeräte untauglich

Bis zu 74 Prozent aller Webseiten bereiten Probleme beim Aufrufen auf mobilen Endgeräten, wie eine aktuelle Studie des Unternehmen Trilibis ergeben hat. [...]

„Wenn eine Seite auf einem Smartphone zu langsam lädt, wechseln User heute ganz schnell zu einer anderen, um dort die gewünschten Informationen zu erhalten. Die Ladezeit ist mittlerweile entscheidend für das Ranking in Suchmaschinen und den Werbewert einer Webseite“, erklärt Ted Verani von Trilibis.

Gerade einmal 26 Prozent aller in der Untersuchung einbezogenen Internetseiten hatten eine akzeptable Ladedauer, während 74 Prozent auf dem Smartphone oder Tablet Schwierigkeiten bereiteten. Das ist schlecht für die Umsätze. „Die Internetgeneration liebt Geschwindig- und Unmittelbarkeit“, betont auch Psychologe Christian Roth gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

47 Prozent der Seiten bekamen den Status „schlecht“ (vier bis acht Sekunden Ladezeit) und 27 Prozent das Prädikat „sehr langsam“ (acht bis 35 Sekunden) zugeordnet. „Die Ladezeiten sind für User sehr wichtig. Gerade wenn es um News-Seiten oder Blogs geht“, so Verani abschließend. Verantwortlich für das ewige Warten war vor allem die Bildergröße auf den Webseiten.

Die Wissenschaftler kamen bei der Auswertung der Daten zu dem Ergebnis, dass Bilder bis zu 50 Prozent am Datenanteil einer Internetseite beteiligt sind. An Desktop-Computern bereiten solche Designs keine Probleme, doch auf Mobilgeräten ist ein Datenstrom dieser Größe extrem belastend. Eine Optimierung von Websites ist in diesen Fällen angebracht.

Trilibis reduzierte in der Untersuchung 81 Megabytes auf 17 Megabytes für Smartphones, sodass sich die Ladezeiten beinahe aufhoben. Wenn sich Unternehmen diese Anpassungen häufiger zunutze machen würden, wären auch mobile Kunden mit dem Angebot zufriedener, zeigen sich die Experten abschließend überzeugt. (pte)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*