74 Prozent der Websites für Mobilgeräte untauglich

Bis zu 74 Prozent aller Webseiten bereiten Probleme beim Aufrufen auf mobilen Endgeräten, wie eine aktuelle Studie des Unternehmen Trilibis ergeben hat. [...]

„Wenn eine Seite auf einem Smartphone zu langsam lädt, wechseln User heute ganz schnell zu einer anderen, um dort die gewünschten Informationen zu erhalten. Die Ladezeit ist mittlerweile entscheidend für das Ranking in Suchmaschinen und den Werbewert einer Webseite“, erklärt Ted Verani von Trilibis.

Gerade einmal 26 Prozent aller in der Untersuchung einbezogenen Internetseiten hatten eine akzeptable Ladedauer, während 74 Prozent auf dem Smartphone oder Tablet Schwierigkeiten bereiteten. Das ist schlecht für die Umsätze. „Die Internetgeneration liebt Geschwindig- und Unmittelbarkeit“, betont auch Psychologe Christian Roth gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

47 Prozent der Seiten bekamen den Status „schlecht“ (vier bis acht Sekunden Ladezeit) und 27 Prozent das Prädikat „sehr langsam“ (acht bis 35 Sekunden) zugeordnet. „Die Ladezeiten sind für User sehr wichtig. Gerade wenn es um News-Seiten oder Blogs geht“, so Verani abschließend. Verantwortlich für das ewige Warten war vor allem die Bildergröße auf den Webseiten.

Die Wissenschaftler kamen bei der Auswertung der Daten zu dem Ergebnis, dass Bilder bis zu 50 Prozent am Datenanteil einer Internetseite beteiligt sind. An Desktop-Computern bereiten solche Designs keine Probleme, doch auf Mobilgeräten ist ein Datenstrom dieser Größe extrem belastend. Eine Optimierung von Websites ist in diesen Fällen angebracht.

Trilibis reduzierte in der Untersuchung 81 Megabytes auf 17 Megabytes für Smartphones, sodass sich die Ladezeiten beinahe aufhoben. Wenn sich Unternehmen diese Anpassungen häufiger zunutze machen würden, wären auch mobile Kunden mit dem Angebot zufriedener, zeigen sich die Experten abschließend überzeugt. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*