8. ProgrammatiCon mit 250 Marketing Experts in Wien

Beim Conference Day boten hochkarätige Speaker von Meta, TikTok, YouTube, Spotify, Google u.v.m. Insights zu Datadriven Advertising. [...]

Speaker des Events kamen u.a. von Raiffeisen Digital, Goldbach, DoubleVerify, Usercentrics, Meta, e-dialog, Jentis, TikTok, UIM, YOC, Spotify und Nespresso (© Joanna P.)

Der Conference Day der 8. ProgrammatiCon ist vergangene Woche im SO/ Vienna erfolgreich über die Bühne gegangen. Das von e-dialog veranstaltete Event rund um Datadriven Marketing fand erstmals nach 3 Jahren Corona-Pause wieder vor Ort statt. Die Teilnehmer von Billa, Falkensteiner, Lidl, MediaMarkt, Nestlé, Österreich Werbung, REWE, Siemens, Sony Europe u.v.m. nutzten die Möglichkeit, sich vor Ort zu vernetzen, Insights in Talks & Paneldiskussionen zu holen und in Deep Dive Workshops praxisnahes Know-How zu Datadriven Marketing zu erhalten.

Umfangreiches Programm mit hochkarätigen Speakern

Die ProgrammatiCon ist eine Plattform zum Wissensaufbau und der Vernetzung rund um datengetriebenes Marketing. Dieses Jahr wurden 14 Talks, 2 Panels und 3 Deep Dives zu den Fokus-Themen Social & Creatives, Data Strategy, TV & Video,  Post Cookie, AI und Nachhaltigkeit geboten.

Das Speaker Line-Up setze sich aus internationalen Experts von Google, YouTube, Goldbach, Meta, Zeotap, United Internet Media, Nespresso, adform, Teads, Magenta, DoubleVerify, YOC, Raiffeisen Digital, Ogury, Usercentrics, Spotify, TikTok und Jentis sowie dem Veranstalter e-dialog zusammen.

Live-Event der ProgrammatiCon als voller Erfolg

Knapp 250 Marketing Experts besuchten den Conference Day vor Ort und nutzten die Chance auf Insights aus erster Hand und Networking beim anschließenden Chillout Event im Loft. Nach 3 Online-Editions wurde die ProgrammatiCon dieses Jahr erstmals wieder vor Ort veranstaltet.

“Die letzten Jahre haben wir das Event ausschließlich online abgehalten,” erklärt Sophie Kubec von e-dialog, Organisatorin des Events. “Das hatte natürlich viele Vorteile, da die Teilnehmer sehr flexibel remote teilnehmen konnten. Dieses Jahr haben wir aber gespürt, dass die Lust auf ein Vor-Ort-Erlebnis und den Austausch in Person wieder stärker vorhanden ist – und lagen damit richtig. Die gute Stimmung war deutlich zu spüren und das Feedback der Teilnehmer hat uns nochmal positiv bestärkt, dass das Live-Format für den Conference Day die richtige Entscheidung war.”


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*