A-Trust Signaturbox: Signaturlösung für Unternehmer

A-Trust hat sein Portfolio um die Signaturbox erweitert. Sie erleichtert die rechtsgültige digitale Unterschrift für Unternehmen. [...]

Die Signaturbox wurde speziell für Unternehmen entwickelt, will mit Komfort bei höchsten Compliance-Anforderungen überzeugen und lässt sich den Angaben zufolge unkompliziert in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren. Eine Stapel-Signatur-Schnittstelle ermöglicht es zudem, mehrere große Dokumente mit nur einer SMS zu signieren.

Mit der Signaturbox erhalten Kunden einen versiegelten Server, der im eigenen Unternehmen aufgestellt wird. Das zu signierende Dokument wird daher nicht in das A-Trust Rechenzentrum gesendet, lediglich die Prüfsumme (der „Hashwert“) wird übertragen. Diese prüft und verifiziert die Identität des Absenders und die Unversehrtheit des Dokuments. Damit ist es mit der Signaturbox ab sofort auch möglich, hochsensible Dokumente, die das Unternehmen aus gesetzlichen Gründen (etwa Patientendaten oder Versicherungsfälle) nicht verlassen dürfen, digital zu unterzeichnen.

„Mit unserer Signaturbox bieten wir Unternehmen und jenen Dienstleistern, die mit sensiblen Daten arbeiten, etwa Versicherungen oder Banken, maximale Sicherheit. Die gesamten Sicherheitsprozesse wurden von der höchsten Aufsichtsstelle für elektronische Signaturen  – RTR – geprüft und freigegeben“, zeigt sich Michael Butz, Geschäftsführer der Firma A-Trust, überzeugt. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*