A1 demonstriert 5G in Wien

Für den 5G Trial verwendete A1 erstmals in Österreich ein komplettes 5G Netzwerk bestehend aus einer 5G Funkzelle und einem 5G Core. Bei dem Versuch wurden Übertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 1,4 Gbit/s erreicht und Latenzzeiten unter 4 Millisekunden gemessen. [...]

A1 hat die 5. Mobilfunkgeneration im A1 Technologiezentrum im Echtbetrieb gezeigt. (c) A1
A1 hat die 5. Mobilfunkgeneration im A1 Technologiezentrum im Echtbetrieb gezeigt. (c) A1

„Mit der heute demonstrierten Funkzelle haben wir erstmals unter realen Bedingungen echte 5G Durchsatz– und Latenzwerte erreicht. Mit 5G rücken bisher undenkbare Anwendungen in greifbare Nähe: Automatisiertes Fahren, digitale Medizin und intelligente Fabriken sind Beispiele dafür, wie die mobile Vernetzung von Geräten unser tägliches Leben prägen wird. Damit wird die neue Mobilfunkgeneration zum Motor der gesamten Wirtschaft„, sagt A1 CEO Marcus Grausam zur 5G Demonstration im A1 Technologiezentrum.

Die für die Demonstration genutzte Basisstation basiert laut Grausam auf bereits kommerziell erhältlicher Hardware, die an MIMO Aktivantennen angebunden ist. „Als eine der wichtigsten Triebfedern der 5G-Technologie führt Massive MIMO ein neues, fortschrittliches Konzept ein, das die Formung von 3D Funkfeldern unterstützt und damit den Durchsatz, die Netzwerkkapazität und die Abdeckung deutlich erhöht.“

Bis zum Einsatz der neuen Mobilfunkgeneration seien jedoch noch einige Evolutionsschritte nötig, durch die sukzessive mehr Eigenschaften wie zum Beispiel höhere Bandbreiten, niedrigere Latenzzeiten und technische Voraussetzungen für 5G implementiert werden. Die Vervollständigung des 5G Technologiestandards wird für 2019 erwartet, erste Bestandteile sind bereits verabschiedet. Man rechnet damit, dass auch bereits 2019 erste standardbasierte 5G Dienste am Markt eingeführt werden.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*