A1 ermöglicht 4G-Nutzung im Ausland

LTE-Datenroaming im Ausland? Bei A1 ist es möglich, derzeit allerdings nur mit dem Vertragspartner Swisscom in der Schweiz. [...]

Als erster österreichischer Mobilfunkbetreiber ermöglicht A1 Datenroaming mit 4G/LTE. Voraussetzungen dafür sind eine gültige LTE-Vertragsoption oder neue „A1 Go!“-Tarife sowie natürlich ein 4G/LTE-fähiges Gerät. Erster Vertragspartner ist die Schweizer Swisscom. Weitere Betreiber sollen folgen. „Seit dem Start der ersten 4G/LTE-Netze in Europa haben sich sowohl die Verfügbarkeit von 4G/LTE-fähigen Smartphones und Tablets als auch die Netzabdeckung sehr gut entwickelt. Aus Kundensicht ist der nächste Schritt in der technologischen Evolution von 4G/LTE die Möglichkeit, die schnellen Datenverbindungen auch im Ausland nutzen zu können“, so Alexander Sperl, A1 Vorstand Marketing, Vertrieb und Service.

Das Abkommen läuft in beide Richtungen: Umgekehrt profitieren Kunden der Swisscom vom A1-4G/LTE-Netz in Österreich. 2014 sind zahlreiche weitere Abkommen mit europäischen Netzbetreibern in Deutschland, Italien, Spanien, Portugal, Rumänien, Großbritannien, Niederlande, Slowenien und Kroatien geplant. Außerhalb Europas sollen die USA, Kanada, Brasilien, Südkorea, Südafrika und Neuseeland dazukommen.

Für die Betreiber von 4G/LTE-Mobilfunknetzen stellt LTE-Roaming eine besondere Herausforderung dar, da neben dem Abschluss der Verträge mit Diameter ein neues Signalisierungsprotokoll eingeführt wird und zahlreiche technische Komponenten in die Netze integriert werden müssen. A1 hat die dafür notwendigen Systeme im Einsatz und bietet an, bei LTE-Roaming als zentrale Drehscheibe für andere Mobilfunkbetreiber zu fungieren. Dieser Geschäftsbereich wird von der Telekom Austria Group als Wholesale-Dienstleistung angeboten.

Dem Vernehmen nach arbeiten auch andere österreichische Mobilfunkbetreiber daran, ihren Kunden LTE-Nutzung im Ausland zu ermöglichen. Konkrete Zeitpläne existieren jedoch noch nicht bzw. werden nicht kommuniziert. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*