A1 gewinnt den internationalen Experimentation Culture Award

Experimente im Business-Umfeld sind Werkzeuge, die es Unternehmen ermöglichen, neue Produkte oder Prozesse vor dem Launch in einem kontrollierten Umfeld auszuprobieren und damit sicher zu stellen, dass die zeit- und kostenintensive Entwicklung in die richtige Richtung geht: nämlich in die der Kunden. [...]

Experimente im Business-Umfeld helfen, neue Produkte oder Prozesse vor dem Launch in einem kontrollierten Umfeld auszuprobieren. (c) Unsplash
Experimente im Business-Umfeld helfen, neue Produkte oder Prozesse vor dem Launch in einem kontrollierten Umfeld auszuprobieren. (c) Unsplash

A1 hat mit der Entwicklung der Experimente-Kultur nun einen internationalen Meilenstein erreicht: Aus insgesamt 55 Einreichungen zum „Experimental Culture Award 2024“ hat eine internationale Jury das A1 Experimente-Team ausgewählt und zum Sieger in der Kategorie „Team“ gekürt.

„Die Entwicklung unseres Experimente-Teams ist sensationell: Von den ersten Schritten bei denen wir mit einzelnen Versuchen gestartet haben hin zu einer mittlerweile umfassenden Experimente-Kultur, in der wir sowohl den Umfang als auch die Wirkung unserer Experimente kontinuierlich gesteigert haben“, sagt A1 CCO Consumer Natascha Kantauer-Gansch. „Durch diesen Ansatz generieren wir nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern schaffen auch signifikanten Wert für das Unternehmen. Auf Platz 1 vor globalen Unternehmen wie Comcast und tomtom zu sein, macht mich nicht nur unheimlich stolz, sondern zeigt einmal mehr, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dieser Sieg ist unglaublich und die verdiente Anerkennung für die hervorragende Arbeit des gesamten Teams.“

Weitere Sieger

Die Experimentation Culture Awards wurden 2020 als Veranstaltung zur Förderung einer Kultur des Experimentierens weltweit ins Leben gerufen. Das Ziel des Awards ist es, Menschen zu helfen, die versuchen, eine evidenzbasierte Entscheidungskultur aufzubauen und außergewöhnliche Erfolge auf diesem Gebiet auszuzeichnen.

Sieger des „Organization-wide Award“ ist der norwegische Online-Supermarkt Oda, der sich über einen hohe kulturelle Reife in Bezug auf Experimente auszeichnet. Der Wandel in diese Richtung begann Anfang 2022 mit der Einführung einer Experimentierplattform, die sich als kosteneffizient und benutzerfreundlich erwies, so die Informationen von Oda. „Indem wir den Schwerpunkt auf Dokumentation, Vorlagen und Leitfäden legten, stärkten wir die Autonomie der Teams beim Testen, während zweiwöchentliche Community-Sitzungen den Wissensaustausch erleichterten. Die Einführung von Risikoprofilen erhöhte die Häufigkeit von Tests mit geringem Risiko.“

Gewinnerin des Rising Star Award ist die Nederlandse Spoorwegen (NS), die Niederländische Eisenbahnen AG. Das Unternehmen hat den Wandel von „fast nichts“ zu neun experimentierfreudigen Produktteams für Web und App geschafft. Vor 2023 fanden Experimente nur sehr sporadisch statt, das änderte sich, als man eine allgemeine Experimentierstrategie einführte und rund 500 Mitarbeiter entsprechend schulte.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*