A1 IoT Day: Virtuelle Show der vernetzten Möglichkeiten

Der A1 IoT Day 2020 war die erste virtuelle Veranstaltung der Eventreihe zum Internet der Dinge. Mehr als 2.500 Gäste besuchten die IoT-Show online, in der sich unter anderem Mercedes-Benz Formel1-Teamchef Toto Wolff, Ministerin Margarete Schramböck und A1 Group CEO Thomas Arnoldner mit IoT als Digitalisierungsthema der österreichischen Industrie auseinandersetzten. [...]

Marcus Grausam, CEO A1 Österreich, Moderator Andi Knoll und Stephan Köhl, Geschäftsführer Tourismusverband Bad Ischl in der A1 IoT Show. (c) A1/APA/Hinteramskogler

„Die rasanten Entwicklungen rund um das Internet der Dinge in Österreich zeigen die Innovationskraft der österreichischen Unternehmen, die im Bereich der digitalen Lösungen im internationalen Spitzenfeld agieren. Gerade die letzten Monate machen deutlich, wie wichtig die Digitalisierung für unsere Wirtschaft ist. Daher setzen wir alles daran, dass jede Österreicherin und jeder Österreicher von den neuen Möglichkeiten dieser Entwicklungen profitiert“, sagte Bundesministerin Margarete Schramböck zu Beginn der Show.

A1 Group CEO Thomas Arnoldner ging auf das enorme Potenzial des Internets der Dinge ein: „Die Digitalisierung durchdringt sämtliche Wirtschaftszweige, Industrien und unseren privaten Alltag. Die Verfügbarkeit relevanter Informationen in Echtzeit und die Vernetzung von Prozessen bilden ein schier unerschöpfliches Marktpotential, das wir jetzt gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern identifizieren und heben. Gerade im globalen Wettbewerb ist das Thema vernetzte Industrie eine riesige Chance für Europa um sich hier als globaler Technologieführer zu positionieren und seine traditionelle Vorreiterrolle in der produzierenden Industrie zu halten.“

Weltweit 25 Milliarden vernetzte Geräte bis 2025

Bis 2025 sollen es laut Marcus Grausam, CEO A1 Österreich, weltweit 25 Milliarden Geräte sein, die miteinander kommunizieren. A1 wolle den IoT Day dazu nutzen, Use Cases für alle verständlich und angreifbar zu machen. Toto Wolff, Chef des Mercedes-AMG-Petronas Formel 1-Teams, der aus England zugeschalten war, gab einen Einblick in die digitalen Entwicklungen der Formel 1 und weitere Beispiele wurden von Magna Steyr, UNTHA shredding technology, SPAR ICS und dem Tourismusverband Bad Ischl präsentiert.

Bereits am Vormittag gaben IoT Experten im Rahmen der sogenannten A1 IoT Talks einen Einblick in die Implementierung von konkreten IoT-Lösungen. Die Themen reichten dabei von Machine Learning über Asset Tracking bis hin zum Nutzen des Internets der Dinge für KMUs.

In der A1 IoT Exhibition Area wurden IoT Use Cases verschiedenster Branchen vorgestellt, die A1 gemeinsam mit Kunden entwickelt hat, von Unternehmen wie ÖBB Rail Cargo und PORR bis hin zu KMUs, dem Corona-Screening und smarten Schigebieten wie Saalbach.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*