A1 startet mit Mobile Device Management

Viele Benutzer wollen ihre bevorzugte mobile Plattform wie Android, Apple, Blackberry oder Windows Phone auch im beruflichen Zusammenhang nutzen. Eine große Vielfalt an mobilen Geräten stellt allerdings hohe Anforderungen an interne Ressourcen und deren Know-how. [...]

„A1 Mobile Device Management ist eine Software-Lösung, mit der unterschiedliche mobile Geräte ins Unternehmensnetzwerk integriert werden können. Der Aufwand für Aktualisierung der Versionen und Bereitstellung von Sicherheits-Tools wird auf ein Minimum reduziert. Aufgrund des attraktiven Preises können es auch mittelständische Unternehmen einsetzen“, verspricht Alexander Sperl, A1 Vorstand Marketing, Vertrieb und Service. 
IT-Administratoren erstellen mit A1 MDM einheitliche Richtlinien zur Handynutzung für unterschiedliche Nutzergruppen und schützen so Unternehmensdaten vor unkontrolliertem Zugriff. Firmeneigene Applikationen wie beispielsweise ein Verzeichnis aller Mitarbeiter mit Telefonnummern und E-Mailadressen oder Teile des internen Informationssystems (Intranet) werden vom MDM System an alle dafür vorgesehenen Geräte verteilt. Die Installation und die Einstellungen erfolgen dabei automatisch, die Mitarbeiter brauchen diesbezüglich keinerlei Kenntnisse.
Die Anwender brauchen sich nicht mit einem neuen Device vertraut machen und verwenden weiterhin ihre bevorzugten Geräte. Fortgeschrittene Benutzer haben weiterhin die Möglichkeit auf ihren Geräten Apps zu installieren. Auch Mitarbeiter mit „klassischen Handymodellen“ profitieren: Mittels MDM können sie ihre Handys im Falle eines Verlustes sperren oder bei Fehlfunktionen den Kollegen in der IT eine Ferndiagnose durchführen lassen. 
A1 bietet MDM als gehostete Lösung an, das heißt, für Unternehmen sind keinerlei Investitionen für Hardware oder lokale Softwarelösungen notwendig. Die Kosten berechnen sich pro Mitarbeiter und Zeit und werden über die A1-Rechnung abgewickelt.
Mobile Device Management ist das Herzstück des Bring-Your-Own-Device-Konzeptes (BYOD) von A1, das es ermöglichen soll, private Geräte von Mitarbeitern eines Unternehmens in das Firmennetzwerk zu intergrieren. (pi)

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*