A1 testet erfolgreich neue 400 Gbit/s Technologie im Weitverkehrs-Übertragungsnetz

Gemeinsam mit dem Technologiepartner Coriant hat A1 in einem erfolgreichen Feldversuch gezeigt, dass auf den bestehenden Glasfaserleitungen auf einem Übertragungskanal eine Verzehnfachung der Datenraten auf 400 Gbit/s möglich ist. [...]

Für eine reibungslose Übertragung von Sprachtelefonie, mobilem und Festnetz-Internet oder hochauflösendem Kabelfernsehen sind immer leistungsfähigere Weitverkehrsnetze zwischen den wichtigsten Knotenpunkten in ganz Österreich erforderlich. Weitverkehrsnetze übertragen digitale Services von hunderttausenden Kunden gleichzeitig auf einer Glasfaserleitung. Schon heute sind die dabei erforderlichen Datenraten immens: A1 überträgt heute in seinem Glasfasernetz 40 Gbit/s auf einer einzigen Wellenlänge einer Glasfaser. Die Leistungsfähigkeit der Glasfasern ist allerdings noch wesentlich höher und entscheidend für die Datenraten sind die zum Einsatz kommenden Komponenten der Übertragungstechnik. Um die bestehenden Leitungen möglichst gut zu nutzen, ist es wünschenswert, immer höhere Datenraten über ein und dieselben Leitungen zu übertragen.

In einem Feldversuch wurden von A1 gemeinsam mit dem Technologiepartner Coriant bestehende Glasfaserleitungen auf einer Länge von mehr als 600 km zwischen Salzburg und Wien über Klagenfurt und Graz mit 400 Gbit/s, also der 10-fachen Übertragungskapazität, erfolgreich getestet.
„Sicher ist, dass der Bedarf für digitale Übertragungen in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen wird. Um für die kommenden Generationen gerüstet zu sein, müssen wir schon heute die Leistungsfähigkeit von Technologien einschätzen können, die erst in einigen Jahren großflächig zum Einsatz kommen werden”, so Marcus Grausam, A1 Technikvorstand. Mit der 400 Gbit/s Technologie lassen sich auf einem Glasfaser-Paar mit mehreren Wellenlängen rein rechnerisch mehr als eine Million Kunden gleichzeitig mit den heute verbreiteten 16 Mbit/s-Produkten versorgen. Typische Weitverkehrskabel haben 60 Fasern und bieten somit ausreichend Reserven für die nächsten Jahrzehnte.
 
Parallel zum Feldversuch experimentiert A1 auch im Labor mit einer vielversprechenden neuen Technologie: Space Division Mulitplexing. Hier wird auch die räumliche Dimension in Glasfasern ausgenützt und verspricht eine weitere Erhöhung der Kapazitäten.

Im Lauf der letzten Monate hat A1 mit LTE-Advanced im Mobilnetz und mit der Vectoring-Technologie und G.Fast im Festnetz gezeigt, dass die Übertragungsraten zu den Kunden in den kommenden Jahren stark ansteigen werden. Aus diesem Grund werden auch für die Weitverkehrsnetze leistungsfähigere Technologien erforderlich. A1 setzt auf eine möglichst frühzeitige Erprobung in Feldversuchen, um schon heute wichtige Entscheidungen für die Netzplanung treffen zu können. So werden die Investitionen in das größte Kommunikationsnetz Österreichs für die nächsten Jahrzehnte optimal vorbereitet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*