A1 und Cisco bringen Internet der Dinge auf Österreichs Straßen

A1 errichtet für die Asfinag eine MPLS-Vernetzung zur neuen Integration der Verkehrs-Informationssysteme. 3.100 Netzknoten liefern Daten zur Verkehrsbeobachtung und -steuerung. [...]

Rund 2.700 Mitarbeiter und 48 Autobahnmeistereien der Asfinag stellen täglich einen möglichst reibungslosen Verkehrsablauf auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen sicher. Dabei unterstützen verkehrstelematische Systeme, bestehend aus Sensoren, Kameras und zahlreichen weiteren Informationsquellen. Um eine reibungslose Verbindung dieser Systeme zu gewährleisten, hat A1 gemeinsam mit Technologiepartner Cisco eine MPLS-Vernetzung für die Asfinag errichtet. Dadurch werden sämtliche Verkehrs-Informationssysteme entlang des Straßennetzes an ein sicheres Übertragungsnetz angebunden.

„Die Vernetzung von Sensoren und Videokameras zur Verkehrsbeobachtung und –steuerung zeigt auf anschauliche Weise, wie im Internet der Dinge künftig immer mehr Objekte in ein Kommunikationsnetz eingebunden werden. Auf diese Weise können auch wir neue Dienste ermöglichen. Insgesamt hat A1 rund 3.100 MPLS-Netzknoten mit Cisco-Kompenenten errichtet, für deren laufend reibungslosen Betrieb wir auch die Verantwortung übernehmen“, so Marco Harfmann, A1 Bereichsleiter Marketing.

Das von A1 errichtete MPLS-Netz dient als sicheres Trägernetz, das von unterschiedlichen Kunden der Asfinag für verschiedene Services benutzt werden kann. Eine Auswahl bereits integrierter Services für Autobahnen und Schnellstraßen beinhaltet das Verkehrsmanagement und –Informationssystem sowie Verkehrsbeeinflussungsanlagen, Notrufsysteme, Baustelleninformationen und Winterdienste.

Ein durchgehendes Konzept soll die einfache Integration neuer Services ermöglichen: So können zum Beispiel dank der kostenlosen Asfinag „Unterwegs“-App auch Privatpersonen einen Teil der Daten direkt auf dem Smartphone oder Tablet abrufen. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*