A1 und EVVA präsentieren NFC-Schlüssel AirKey

Neues Zutrittskonzept soll einfache Anwendung und höchste Sicherheitsstandards für Privat- und Firmenkunden verbinden. Die Technische Universität Wien hat nun die erste kontrollierte Usability- und Feld-Studie zu neuem Zutrittssystem durchgeführt. [...]

„NFC ist eine hochsichere Technologie, die sich aber nicht nur für das Bezahlen eignet. Gemeinsam mit EVVA, Spezialist für Schlösser und Schließsysteme, sowie dem F&E-Dienstleister RISE, pilotierten wir an der TU Wien ein völlig neues Zutrittskonzept“, erklärt Alexander Sperl, A1 Vorstand Marketing, Vertrieb und Service, das neue Einsatzgebiet von NFC.
Für die AirKey-Schlüssellösung von EVVA werden die „Schlüssel“ im NFC-Chip der A1 SIM-Karte verschlüsselt installiert. Diese öffnen/sperren so die NFC-Schließzylinder durch bloßes Hinhalten. Egal, ob der eigene Wohnungsschlüssel, der Firmenzutritt für den Lieferanten, der Notschlüssel für den Nachbarn oder der Schlüssel für den Pflegedienst: Eine Verwaltungs-Software soll eine übersichtliche Vergabe aller Zutrittsrechte ermöglichen. Diese sind auch nach individuellen Kriterien (z.B.: permanent, nur montags, nur einmaliger Eintritt, etc.) zuordenbar.
A1, EVVA und RISE starteten im Juni Pilotbetrieb an der TU Wien mit rund 40 Testteilnehmern an der Technischen Universität Wien. Im Rahmen des Pilotbetriebes wurden neben den technischen Eigenschaften vor allem die Usability, also die einfache Handhabung dieser neuen Lösung von EVVA und A1, evaluiert. Die technische Integration wurde von dem F&E-Dienstleister RISE durchgeführt.
Die Testreihe wurde vor wenigen Tagen abgeschlossen und die ersten Ergebnisse sind sehr positiv: Das neue Zutrittskonzept hat reibungslos funktioniert – sowohl was Hardware als auch Software betrifft. Auch der Usability-Test war sehr zufriedenstellend. 
Im Pilotbetrieb wurden dadurch Optimierungs-Felder erkannt und umgehend in der gemeinsamen Lösung implementiert. Weitere Testreihen sind derzeit in Vorbereitung.
Auch Sony Mobile Communications war am Pilotprojekt beteiligt. Mit dem „Xperia S“ stellte das japanische Unternehmen mehrere NFC-Smartphones mit Android-Betriebssystem zur Verfügung.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*