A1 und KSV1870 schützen KMU vor Cyberangriffen

Kleine und mittlere Betriebe bilden das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Hacker haben jedoch zahlreiche Methoden entwickelt, um KMU zu manipulieren, an Daten zu kommen und kritische Hardware anzugreifen - ob durch Malware, Spyware oder Trojaner. [...]

Cybersicherheit ist für KMU nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern muss gegenüber Auftraggebern und Regulatoren auch immer öfter nachgewiesen werden. (c) Unsplash

KMU erhalten durch die Kombination von A1 Lösungen mit dem CyberRisk Rating, das von der KSV1870 Nimbusec entwickelt wurde, eine förderungsfähige Komplettlösung. Sie haben die Möglichkeit, einen Schnellcheck durchzuführen, um zu erkennen, welche Security-Maßnahmen die dringendsten sind. Darauf aufbauend bietet A1 ein maßgeschneidertes Angebot von Cybersecurity-Lösungen an, die darauf abzielen, proaktiv Cyberattacken abzuwehren. Ziel der Kooperation ist, dass Unternehmen bestehende Absatzmärkte sichern und neue eröffnen können.

„Der größte Teil der Internetkriminalität zielt auf kleine und mittlere Unternehmen ab. Dennoch sind es gerade KMU, die am wenigsten gegen Cybercrime gerüstet sind. Gemeinsam mit KSV1870 bieten wir einen Check auf mögliche Angriffsziele im Unternehmensbereich und helfen unseren Kunden gleichzeitig dabei, Cyberangriffe erfolgreich abzuwehren“, sagt A1 CCO Enterprise Martin Resel.

„Europäische Richtlinien wie DSGVO und NIS verlangen von Unternehmen ein professionelles Cyber-Risikomanagement, um für Dienstleister, Lieferanten und Dritte ein sicherer Partner zu sein. Gemeinsam mit A1 bieten wir nun Unternehmen jeder Größe einen standardisierten Prozess, um diese Anforderungen zu erfüllen und Cyberrisiken zu verringern“, sagt KSV1870 CEO Ricardo-José Vybiral über die enge Kooperation mit A1.

A1 und KSV1870 bündeln ihre Stärken im Bereich Security

Cybersicherheit ist für KMU nicht nur eine praktische Herausforderung, sondern muss gegenüber Auftraggebern und Regulatoren auch immer öfter nachgewiesen werden. Den Rahmen dafür bilden Verordnungen wie das EU-NIS Gesetz, die DSGVO und sektor- sowie marktspezifische Anforderungen für Lieferanten. Um KMU dabei zu unterstützen, diesen Anforderungen bestmöglich nachzukommen, bündeln A1 und KSV1870 ihre Kräfte, um gemeinsam ein praxistaugliches und förderbares Lösungspaket für KMU zu schaffen.

Diese können anhand des CyberRisk Rating Standards selbst prüfen, ob ihre aktuellen Sicherheitsmaßnahmen den aktuellen Anforderungen entsprechen. Sollten im Rahmen der Analyse kritische „Security Gaps“ aufgedeckt werden, unterstützt A1 Unternehmen dabei, diese durch eine individuell angepasste Beratung zu schließen. Dabei werden vorhandene Lücken besprochen und einfache sowie leicht umzusetzende Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, durch die das Rating positiv abgeschlossen – und bei Top-Ratings sogar das „Cyber Trust Austria“ Gütesiegel für Cybersicherheit erlangt werden kann.

Seit 1. April erhalten kleine und mittlere Betriebe nahezu aller Branchen bei Investitionen zu Stärkung ihrer Cybersecurity eine Förderung bis zu 40 Prozent durch das Austria Wirtschaftsservice (aws). Darunter fallen Risiko- und Sicherheits-Analysen genauso wie Hard- und Software sowie die Sicherstellung einer sicheren und vertrauenswürdigen IT. Mit A1 und KSV1870 haben Unternehmen die Möglichkeit unter https://a1.cyberrisk-rating.at zu testen, welche Anforderungen Unternehmen bereits jetzt erfüllen oder wo es noch Nachbesserungsbedarf gibt.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*