A1 und Nokia demonstrieren XG-Fast

A1 hat gemeinsam mit dem Technologiepartner Nokia erstmals in Österreich die Übertragungstechnologie XG-FAST präsentiert. Im Rahmen einer Demonstration in Wien wurden über ein herkömmliches Kupferkabel Datenübertragungsraten von mehr als 11 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) erreicht. [...]

Ermöglicht wurde diese Geschwindigkeit durch eine Weiterentwicklung der bereits verfügbaren G.fast-Technologie, die Ultra-Breitband Internet auch über herkömmliche Kupferanbindungen erlaubt und die stetig wachsende Nachfrage nach Internetdiensten in hoher Bandbreite auch in Zukunft abdeckt.
„XG-FAST nutzt den letzten Abschnitt des vorhandenen Kupfernetzes, um  glasfaserschnelles Internet zu Privathaushalten und Büros zu bringen. Der durchgeführte Test zeigt, wie wir bereits in wenigen Jahren das Potenzial bestehender Netze dazu verwenden werden, um Ultra-Breitband zu unseren Kunden zu bringen“, so A1 Technologievorstand Marcus Grausam.
Bei dem in Wien durchgeführten Versuch wurden ein 30 Meter langes Kupferkabel und eine Test-Ausrüstung von Nokias Entwicklungslabor Bell Labs verwendet. A1 und Nokia demonstrierten, dass die bestehenden Kupferkabel zwischen Randstein oder dem Keller eines Hauses und den Wohnungen ausreichen, um in Zukunft Geschwindigkeiten von über 10 Gbit/s zu erzielen. Damit können zweistündige HD-Filme in weniger als zehn Sekunden heruntergeladen, und 1.000 Fotos in weniger als zwei Sekunden übertragen werden. Auf diese Weise sollen bestehende Haushalte ganz ohne Bohr- und Stemmarbeiten und ohne den damit verbundenen Kosten- und Zeitaufwand Zugang zum A1 Glasfasernetz erhalten.
„Gemeinsam mit A1 arbeiten wir daran, mit einer Kombination aus Glasfaser- und Kupfertechnologien Dienste mit hoher Bandbreite schnell und kostengünstig bereitzustellen“, so Nokia Österreich- und Zentraleuropa-Chef Peter Wukowits. „Der XG-FAST-Versuch ist ein wichtiger Meilenstein in unseren Bestrebungen, auch über Kupferleitungen sehr hohe Geschwindigkeiten zu erreichen und gleichzeitig Glasfaser näher zum Privat- und Geschäftskunden zu bringen.“

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*