A1 versorgt weitere Ballungsräume mit 4G/LTE

A1 liegt beim Ausbau des 4G/LTE Netzes im Frequenzbereich um 2600 MHz im Plan und versorgt die Ballungsräume mit dem höchsten Kapazitätsbedarf mit schnellem Mobilem Breitband der vierten Generation. Darüber hinaus verdoppelt A1 auch die möglichen Datenraten beim Upload im 3G Netz. [...]

„Die dicht besiedelten Gebiete haben den höchsten Bedarf für leistungsfähiges Mobiles Breitband, da tendenziell mehr Anwender das Netz gleichzeitig nutzen. Das ist auch der Grund, dass wir diese Regionen zuerst mit 4G/LTE versorgen“, erklärt Marcus Grausam, A1 Technikvorstand.

Der Ausbau wurde im Oktober 2010 in Wien begonnen und rasch auf die Landeshauptstädte ausgeweitet. Der Schwerpunkt beim Ausbau in den vergangenen Monaten waren die Regionen südlich von Wien, Klosterneuburg und Wiener Neustadt, Kapfenberg und Leoben in der Mur-Mürz Furche und Städte wie Traun, Steyr, Leonding und Wels in Oberösterreich. Auch das Rheintal ist bereits von Bregenz bis Feldkirch ausgebaut. Insgesamt erreicht A1 rund 35 Prozent der österreichischen Bevölkerung mit 4G/LTE.

Zusätzlich zum Ausbau mit 4G/LTE investiert A1 weiterhin in die Erweiterung des 3G Netzes. Vor allem der Upload von Daten, also das Senden von Kommentaren, Fotos oder Videoclips an Social Media Anwendungen, gewinnt immer weiter an Bedeutung. Mit einem Update der HSUPA Technologie wird die Upload-Kapazität im 3G Netz auf 11 Mbit/s verdoppelt. A1 wird dieses Update im Lauf der kommenden Monate ausrollen. Damit ist bei Sportveranstaltungen, Konzerten oder anderen Events, bei denen viele Kunden das Netz für das Versenden von Fotos und Videoclips gleichzeitig nutzen wollen, eine spürbare Erhöhung der Geschwindigkeiten zu erwarten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*